Sielec Colonies Newspaper Articles

This is a collection of transcribed, historical newspaper articles about the Sielec colonies.
Each article is supplemented with links that direct to the original newspaper scans.

Przeczow
1928

Source: Ostdeutsches Volksblatt, 14.10.1928,, p. 7.
Scan

Die deutsch-evangelische Gemeinde Przeczow, jenseits der Weichsel im ehemals russischen Teilgebiet gelegen, besteht aus 32 deutsch-evangelischen Familien, besitzt eine eigene deutsch-evangelische Volksschule, einen Betsaal und eigenen Friedhof. Nach dem Kriege fasste Przeczow, zusammen mit den benachbarten Schwestergemeinden Mikolajow und Luszyca den einstimmigen Beschluss, sich der Pfarre Hohenbach anzuschließen. So werden seither diese drei Gemeinden, von denen auch Mikolajow eine eigene Schulgemeinde bildet, während Luszyca mit Przeczow zu einer Filialgemeinde verbunden ist, von Hohenbach aus pastoriert.

Sonntag, den 30. September feierte die Filiale Przeczow das Erntedankfest, wobei Herr Pfarrer Bolek aus Krakau den Festgottesdienst hielt. Die Kollekte, zu welcher Herr Pfarrer für die von so schwerem Wetterschaden betroffenen Gemeinden der Pfarre Bandrow aufforderte und welche freudigen Herzens von den so zahlreichen Kirchenbesuchern geleistet wurde, ergab den schönen Betrag von “hundert Zloty”, welches Geld sogleich seiner Bestimmung zugeführt wurde.

Hart ist der Kampf, den diese drei, so weit ab vom deutsch-evangelischen Leben gelegenen Gemeinden um Sprache und Glauben zu führen haben, aber zäh halten sie fest am teuren Vaterglauben, an lieblicher Muttersprache.

Przeczow
1930

Source: Ostdeutsches Volksblatt, 08.06.1930, p. 4.
Scan

Der erste Sonntag im schönen Monat Mai war für unser stilles Dörfchen ein Tag recht angenehmer Abwechslung und Überraschung. Für viele Filialgemeinden hat der Tag der Pfarrbereisung das Gepräge eines Festtages. Dasselbe war auch bei uns am 4. Mai der Fall. Und noch verschönert wurde dieser Tag durch den lieben Besuch der Hohenbacher Freiwilligen Feuerwehr samt ihrem Kommandanten, Herrn Johann Senft an der Spitze. Auch von der holden Weiblichkeit hatte sich eine hübsche Anzahl eingefunden. Schon die bloße Anwesenheit der munteren jungen Leute rief allgemeines Interesse hervor. Dasselbe wurde noch mehr gehoben durch die von den lieben Gästen gebotenen Aufführungen am Nachmittage. Auf einer im Garten unseres Herrn Schulkurators aufgestellten Bühne wurden drei Stücke geboten, die mit allseitigem Beifall aufgenommen wurden, und zwar: 1. Der Leutnant in Zivil, 2. In der Backstube, und 3. Der gestohlene Hahn. Es waren recht angenehme Stunden, die uns unsere Gäste bereitet haben und sie werden uns gewiss noch lange in Erinnerung bleiben.

Im Namen unserer Gemeinde dankte der Ortslehrer den werten Gästen für ihren lieben Besuch und die hübschen Darbietungen. Möge das Band die Liebe und Treue die beiden Gemeinden immer mehr verbinden und möge dieser Besuch den Anfang einer stets innigeren Volks- und Glaubensgemeinschaft bilden. Auch auf diesem Wege nochmals herzlichen Dank den lieben Hohenbachern!

Przeczow
1935

Source: Ostdeutsches Volksblatt, 22.09.1935, p. 11.
Scan

Trauung.

Am 24. August 1935 fand die Trauung der Lehrerstochter E. Rollauer mit dem Grundwirten J. Müller statt. Viel Segen und Glück dem jungen Ehepaare! Die Trauung vollzog Pf. Gesell aus Hohenbach.

Lehrerwechsel.

An Stelle des in den Ruhestand getretenen Lehrers Friedr. Rollauer übernahm den Schuldienst der neugewählte, aus Hartfeld gebürtige Lehrer Karl Bäcker.

Mikolajow
1935

Source: Ostdeutsches Volksblatt, 22.09.1935, p. 11.
Scan

Schuleinweihung.

Am Sonntag, dem 1. September 1935, fand unter großer Beteiligung der Gemeinde und zahlreicher Gäste des Hohenbacher Pfarrsprengels die Einweihung der neuen Schule in Verbindung mit dem Erntedankfest statt. Pfarrer Gesell forderte in seiner Predigt die Festgemeinde im Hinblick auf die neue Ernte und den vollendeten Schulbau zu innigem Dank gegen Gott, zur erneuten Freude und zur Opferbereitschaft für Glauben und Volkstum auf. Denn im Vorjahre war fast die ganze Ernte durch das Hochwasser vernichtet und dadurch der im verflossenen Frühjahre begonnene Neubau des Schulhauses in Frage gestellt worden. Doch mit Gottes und treuer Volksgenossen großen Hilfe konnte das angefangene Werk glücklich vollendet werden. Auch die heurige Ernte wurde fast ganz unbeschädigt heimgebracht, während in aller nächster Umgebung Hagelschlag Unheil angerichtet hatte. Nach erfolgter Einweihung des neuen Schulhauses, das auch gottesdienstlichen Zwecken dienen soll, verlas der Ortspfarrer die Segenswünsche und Grüße des Superintendenten D. Theodor Zöckler, Dr. Schönbecks, Vorsitzenden des Deutschen Schulvereins, und Seniors R. Walloschke. Den Gottesdienst verschönte ferner ein Chorlied des oberschlesischen Landdienstes, dessen Mädchen und Burschen auch nachmittags durch Spiel und Gesang bei der Trauung des Brautpaares Ph. Pelzer und R. Schmidt mitwirkten. Pfarrer Gesell dankte dem Kollegium und dem Baukomitee sowie allen Helfern für die Arbeit und gedachte vor allem im Gebete auch aller Volksgenossen, die zur Errichtung der neuen Schule ihr Scherflein beigetragen haben.

Das neue schöne Schulhaus ist ein Holzbau, der auf steinerner Grundmauer ruht und dessen Wände innen und außen mit einem Lehm- und Mörtelverputz versehen sind. Es ist mit Ziegeln gedeckt. Das Schulhaus enthält neben dem Vorhause und der großen, hellen Klasse eine zweizimmrige Lehrerwohnung mit Sommerküche. Auch die Wirtschaftsgebäude wurden umgebaut, der Schulplatz zum Teil auch bereits eingezäunt.

Die bautechnisch-sanitäre Kommission der Sandomirer Starostei hat bereits ihr günstiges Gutachten über den neuen Schulbau abgegeben, das der Schulbehörde eingeschickt wurde. Den Schuldienst versieht schon das dritte Schuljahr Lehrer Bernecker aus Zduny, unter dessen Leitung die Schule neu erblüht ist. Fast hundert Jahre hindurch war die evangelische Privatvolksschule in Mikolajow eine Kantoratsschule gewesen. Das neue Privatvolkschulgesetz stellt jedoch erhöhte Anforderungen an die Gemeinden. Möge auch unter den neuen Verhältnissen die Gemeinde Mikolajow sich ihrer neuen Schule zum Segen von Kirche und Staat noch recht lange erfreuen!

Luszyca
1936

Source: Ostdeutsches Volksblatt, 01.11.1936, p. 3-4.
Scan

Prozess um das Schulland gewonnen.

Am 12. Oktober 1936 fand vor dem Appellationsgericht in Lublin die Schlussverhandlung des langwierigen Prozesses um das Schulland statt, der nun endlich zugunsten der evangelischen Gemeinde in Luszyca entschieden worden ist. Luszyca, Bezirk Sandomierz, seit 1926 zum Pfarrsprengel Hohenbach gehörig, musste in den verflossenen Jahren einen harten Kampf um das Schulland ausfechten.

Im Weltkrieg wurden die Luszycer Glaubensgenossen, deren Vorfahren aus Hohenbach stammten und Luszyca im Jahre 1812 gegründet hatten, von den Russen nach Ludwigsthal, Gub. Jekaternioslaw, verbannt, wo sie vom März 1915 bis August 1918 verblieben und von den Deutschen rechtzeitig zurückbefördert wurden. Die Wirtschaften waren verwüstet. Man wollte auswandern. Das schadhafte Schulhaus und der Schulwald wurden leider zunächst verkauft. Im Jahre 1927 zogen dann vier Familien nach Kanada.

Luszyca hatte stets eine evangelische Privatvolksschule, eine sogenannte Kantoratsschule erhalten. Der Kantor hatte das Schulland in seiner Nutznießung. Die polnischen Bauern, die die Wirtschaften von den ausgewanderten Deutschen erworben hatten, machten Anspruch auch auf das Schulland. Ihre Ansprüche wurden aber vom Bezirksgericht in Staszow abgewiesen. Das hinderte jedoch die Polen nicht, eines schönen Tages, als die Wiese zum Mähen dalag, ihre Sensen an dem hohen Grase zu erproben. Pfarrer Gesell, der geholt wurde, machte die polnischen Bauern auf das unrichtige Handeln aufmerksam und veranlasste, als die Bauern nicht abtreten wollten, die Beschlagnahme des Heues durch die Polizei. Das Bezirksgericht musste die voreiligen Bauern, die schon früher die Schulwiese ausgeweidet hatten und zu keinem Vergleich zu bringen waren, zu je sieben Tagen Arrest oder je 50 Zloty Strafe verurteilen. Inzwischen aber hatte der Dozor Szkolny (Ortsschulrat) der politischen Gemeinde Tursko Wielkie den Prozess wegen Feststellung des Besitzrechtes beim Kreisgericht in Radom eingebracht. Das Kollegium der evangelischen Kirchengemeinde in Luszyca reichte die Gegenklage ein. Einige Reisen nach Radom waren nötig, um dem Advokaten die nötigen Unterlagen für den Prozess zu liefern und direkt in den Gang desselben einzugreifen. Die Verfassung der Evangelisch-Augsburgischen Kirche im Königreiche Polen aus dem Jahre 1849 wurde studiert und einige Zeugenverhöre im Bezirksgericht in Staszow veranlasst. Es wurde schließlich erreicht, dass der Dozor Szkolny vom Sad Okregowy (Kreisgericht) in Radom abgewiesen und das Schulland somit als Eigentum der evangelischen Kirchengemeinde in Luszyca erklärt wurde. Die Gegenseite appellierte. Bei der ersten Verhandlung im Appellationsgericht in Lublin war die Kirchengemeinde nicht vertreten, da es ihr höchstwahrscheinlich auch nicht geholfen hätte. Das Urteil der ersten Instanz wurde umgestoßen! Die Kassation wurde vom Kollegium eingereicht. In Warschau war die Kirchengemeinde vertreten. Das Urteil des Appellationsgerichtes in Lublin wurde durch das Oberste Gericht mit C I. 1626/35 vom 4.3.1936 aufgehoben. Die Lage war nun endgültig geklärt und so fiel der Bericht des referierenden Richters des Appellationsgerichtes in Lublin bei der nochmaligen Verhandlung am 12. Oktober 1936 schon ganz anders aus! Auch der Vertreter der Kirchengemeinde legte tüchtig los. Um 6 Uhr abends konnte Pfarrer Gesell das Urteil hören, das einzige, das an diesem Tage vom Tribunal feierlich verkündigt wurde. Das Urteil des Kreisgerichtes in Radom wurde endlich bestätigt!

Die evangelische Kirchengemeinde in Luszyca hatte sich vor allem auf das Verjährungsrecht und auf die entsprechenden Punkte der Kirchenverfassung gestützt, während sich die politische Gemeinde nur auf die Liquidationstabelle (Grundbuch) berufen konnte. Das Oberste Gericht führte u.a. aus, dass die Erlangung des Besitzrechtes durch Verjährung nicht im Widerspruche zur Liquidationstabelle stehe, denn durch die Verjährung können auch Gemeindeländer (osady wiejkie) erworben werden. Weiter ist der Lehrer (Kantor) bloß Funktionär der Kirchengemeinde, die als rechtliche Person durch ihre Funktionäre den tatsächlichen Besitz ausübt. Die bloße Intabulation in der Liquidationstabelle als “osada szkolna” hat dem Dozor Szkolny nicht geholfen, da er niemals im faktischen Besitze des Schullandes gewesen ist. Der Besitz muss aber mindestens durch dreißig Jahre hindurch ungestört ausgeübt werden.

Außer diesen Prozessen musste die evangelische Gemeinde in Luszyca auch das Recht auf den Weg zum Friedhofe durchsetzen. Der Friedhofsweg wurde von den Evangelischen seit der Ansiedlung, d. h. seit dem Jahre 1812 benutzt. Der Weg führt aber über eine Parzelle, die früher einem Deutschen, jetzt aber einem Polen gehört, der einen Teich derart anlegte, dass der mittlere Teil des Weges zum Friedhofe gänzlich zerstört wurde. Der Pole hatte sich schon früher in Gegenwart des Geometers von der Sandomierer Starostei protokollarisch zur Instandhaltung des Friedhofsweges verpflichtet! Um einem neuen langwierigen Prozess auszuweichen – der Prozess um das Schulland war noch im Gange – entschloss dich das Kollegium einen gerichtlichen Vergleich einzugehen, demzufolge der mittlere Teil des Friedhofsweges auf dem entsprechend verbreiterten Teichdamm verläuft. Auch müssen die anderen Teile des Weges entsprechend breit gehalten, dürfen somit nicht eingeackert werden, was früher stets geschehen ist.

Das Kollegium der Kirchengemeinde in Luszyca hat somit bewiesen, dass es die alten Rechte der Gemeinde wahren und schützen konnte. Die Mitglieder des Kirchenkollegiums Georg Baum und Jakob Pelzer haben sich durch ihre Umsicht und Energie den Dank der Gemeinde verdient.

Leopold Gesell