Hohenbach Newspaper Articles 1900-1919
Content
Hohenbach 1900
–
Fifth term of Senior Karl Johann Zipser
Source: Evangelische Kirchen-Zeitung für Österreich, 15.12.1900, p. 11.
Scan
Seniorswahl.
Der hiesige Pfarrer Karl Johann Zipser wurde vor Kurzem zum fünften Male zum Senior des westlichen galizischen Seniorates einstimmig wiedergewählt, ein schönes Zeichen für das Vertrauen und die Wertschätzung, welche ihm seine Gemeinden entgegenbringen. Im nächsten Jahr wird Senior Zipser sein 25-jähriges Jubiläum als Senior feiern.
Hohenbach 1901
–
Postgraduation of teacher Stiasny’s son
Source: Evangelische Kirchen-Zeitung für Österreich, 15.07.1901, p. 10.
Scan
Licentiatenwürde.
Der aus unserer Gemeinde gebürtige Lehrerssohn, Hilfsprediger Stiasny in Elberfeld, hat von der evangelisch-theologischen Fakultät in Wien die Würde eines Licentiaten der Theologie erhalten.
Hohenbach 1901
–
25th anniversary of Senior Karl Johann Zipser
Source: Evangelische Kirchen-Zeitung für Österreich, 15.09.1901, p. 13.
Scan
Amtsjubiläum.
Am 6. September diesen Jahres feierte unser hochgeschätzter Pfarrer und Senior Karl Johann Zipser ein seltenes Fest, das Fest seiner an diesem Tage vor 25 Jahren zum ersten Mal durch den k. k. evangelischen Oberkirchenrat vollzogenen Bestätigung als Träger des westgalizischen Senioratsamtes Augsburgischen Bekenntnisses. Obgleich dieser Gedenktag erst kurz vorher den Presbyterien in Erinnerung gebracht worden war, brachte er doch eine unerwartet große Zahl herzlich abgefasster Anerkennungs- und Glückwunschschreiben vom k. k. evangelischen Oberkirchenrat, von der galizischen Superintendentur, von den Presbyterien aller zum westgalizischen Seniorate gehörigen Gemeinden, von mehreren Schulleitungen, wie auch aus privaten Kreisen. Auch an mündlichen Gratulanten fehlte es nicht. Namentlich jene Gemeinden, in denen der gefeierte Jubilar als Pfarrer wirkt, die Muttergemeinde Hohenbach, die Filiale Reichsheim und die Schulgemeinde Padew, sandten ihre Abordnungen, um ihren verdienten Pfarrer und Senior innig zu beglückwünschen, und ihm zugleich mit Worten, wie durch wertvolle Geschenke für seine 33-jährige rastlose und aufopfernde Arbeit zum Wohle seiner Gemeinden herzlich zu danken. Durch diese neuen Beweise der Liebe und Dankbarkeit seiner kleinen, aber wackeren Gemeinden wurde der Jubilar ebenso sehr überrascht als hocherfreut: in tiefgefühlten Worten drückte er seinen wärmsten Dank aus und lud die anläßlich des Jubiläums erschienenen Gäste zu Tisch.
Während des in froher Stimmung verlaufenen, von mehreren Trinksprüchen gewürzten Festmahles wurden die wichtigsten der eingelaufenen Beglückwünschungsschreiben den Anwesenden zu Gehör gebracht, und es schieden schließlich alle mit dem Bewusstsein, ein ebenso seltenes wie schönes Fest mit
gefeiert zu haben.
Da der Jubilar in Zukunft noch manche große Aufgabe im Interesse der ihm anvertrauten Gemeinden zu lösen hat, so wünschen wir ihm von Herzen, dass er noch viele Jahre in leiblicher und geistiger Kraft zum Heile und Segen der evangelischen Kirche seines Amtes walten möge.
Hohenbach 1902
–
60th birthday of Senior Karl Johann Zipser
Source: Evangelische Kirchen-Zeitung für Österreich, 15.08.1902, p. 10.
Scan
60. Geburtstag.
Senior Karl Johann Zipser, der allverehrte hiesige Ortspfarrer, feierte am 30. Juli im engsten Familienkreise seinen 60. Geburtstag. Presbyterium und Gemeindevertretung erschienen persönlich, um ihre Glückwünsche darzubringen. Auch aus der Ferne trafen zahlreiche Beglückwünschungen ein. Möge der Gefeierte sich noch recht lange bei erfolgreicher und gesegneter Tätigkeit einer guten Gesundheit erfreuen zum Segen seiner Gemeinde und zur Freude der Seinen!
Hohenbach 1904
–
Departure of teacher Andreas Fuchs
Source: Evangelisches Gemeindeblatt für Galizien und die Bukowina, Feb 1904, p. 7.
Scan
Lehrer Fuchs.
Mit schwerem Herzen schied am 29. Januar diesen Jahres Herr Schulleiter Andreas Fuchs aus unserer Mitte, um seine neue Stelle als definitiver Lehrer an der öffentlichen Schule in Ober-Kurzwald bei Bielitz anzutreten. Mit noch größerem Leidwesen mussten wir den Mann von dannen ziehen sehen; wir konnten ihn leider nicht zurückhalten, weil ihm die Arbeit an der großen Kinderschar (heuer wieder 128) nachgerade zu schwer geworden war und die Gemeinde ihm eine Hilfskraft an die Seite zu geben leider nicht vermochte. Bis Schluss des laufenden Schuljahres ist bereits für eine entsprechende Vertretung Vorsorge getroffen worden.
Hohenbach 1905
–
Wedding of Heinrich Hans with Senior Karl Johann Zipser’s daughter Mila
Source: Evangelisches Gemeindeblatt für Galizien und die Bukowina, Mar 1905, p. 8.
Scan
Trauung.
Am 21. Februar fand in der hiesigen Kirche die Trauung des Fräuleins Mila Zipser mit dem Realitätenbesitzer in Neu-Sandez Herrn Heinrich Hans durch den Vater der Braut, unseren verehrten Seelsorger Herrn Senior Karl Zipser in feierlicher Weise statt.
Hohenbach 1905
–
Election of teacher Johann Roland
Source: Evangelisches Gemeindeblatt für Galizien und die Bukowina, Aug 1905, p. 7.
Scan
Lehrerwahl.
Zum hiesigen Schulleiter wurde Herr Johann Roland aus Romanowka gewählt. Derselbe hat am 1. August sein Amt anzutreten. Möge die Wahl der Gemeinde zum Segen gereichen.
Hohenbach 1906
–
Fire disaster
Source: Evangelisches Gemeindeblatt für Galizien und die Bukowina, Jan 1906, p. 7.
Scan
Brandunglück.
Das Presbyterium der Gemeinde Hohenbach hat nachfolgenden Aufruf ausgehen lassen:
Ein schweres Unglück hat die evangelische Koloniengemeinde Hohenbach betroffen und drängt die Vertreter derselben kräftige Handreichung zu erbitten.
Am 27. November vorigen Jahres brach um 2 Uhr nachts in unserer Kolonie, deren Wohnhäuser und Wirtschaftsgebäude wegen mangelnden Raumes leider zu dicht bei einander stehen und noch zumeist aus Holz erbaut und mit Stroh gedeckt sind, von unbekannter Frevlerhand gelegt, ein Brand aus, welcher bei heftigem Sturmwind und dem anfänglichen Mangel an Hilfe, ringsum immer neue Nahrung findend, mit außerordentlicher Schnelligkeit sich ausbreitete und die ganze Ortschaft mit Verderben bedrohte.
Vor dem Äußersten hat Gott zwar gnädig uns bewahrt; den außerordentlichen Anstrengungen der Gemeindegenossen und zu Hilfe geeilten Feuerwehren aus der Umgebung gelang es dem verheerenden Elemente endlich Einhalt zu tun, wofür wir dem himmlischen Vater nicht genug zu danken vermögen. Gleichwohl ist das Unglück ein schweres und groß der Schaden. Der 9. Teil unserer freundlichen Kolonie ist zerstört, 6 Wohnhäuser mit nahezu allem Hausrat, 23 Wirtschaftsgebäude samt allen eingeheimsten Feldfrüchten und Futtervorräten sind dem grausamen Elemente zur Beute geworden; 7 Familien sind brot- und obdachlos geworden, 23 Kinder, welche wegen mangelnder Bekleidung und Beschuhung der Schule fernzubleiben gezwungen sind, rufen hungernd nach Brot und ihren armen Eltern will das Herz schier brechen, dass sie das Nötige ihnen zu reichen nun außerstande sind. Die so schwer Geprüften stehen aller Mittel bar vor den öden, dem Erdboden gleichgemachten Stätten und sind um so tiefer zu beklagen, da ihre Gebäude viel zu niedrig, die Feldfrüchte nur zum Teil, Vieh, Kleidung, Wäsche, Haus-, Ackergeräte und dergleichen aber – Gott sei es geklagt! – gar nicht versichert waren und die Bedauernswerten kurz vor Winters Anfang ohne Obdach, ohne Nahrung für sich und das unentbehrliche Nutzvieh, und ohne Mittel dastehen, preisgegeben unsagbar herber, bitterer Not. Wohl suchen die von solchem Unglück diesmal wie durch ein Wunder verschont Gebliebenen die entsetzliche Notlage ihrer schwer geprüften Gemeindegenossen nach Tunlichkeit zu lindern, jedoch sind unsere eigenen Kräfte nur allzu schwache und alle unsere Anstrengungen der Größe des Elends nicht gewachsen, da ja unsere Gemeinde einen harten Kampf ums Dasein kämpft, zu Flussregulierungszwecken in diesem und den nächsten 5 Jahren je 794 K, zur Trockenlegung der ringsum befindlichen Sümpfe aber in den nächsten beiden Jahren je 5000 K aufzubringen hat, deshalb manche dringende Aufgaben zu lösen nicht vermag und trotz aller Opferwilligkeit fehlt selbst zur Erhaltung ihres Kirchen- und Schulwesens fortwährend der Handreichung bedarf, nun umso mehr, nachdem die armen, so schwer geprüften Gemeindemitglieder längere Zeit hindurch für Kirche und Schule nichts zu leisten werden imstande sein und dies einen empfindlichen Ausfall bedeutet. Ach unsere Not ist groß und bitter, weit größer, als sie sich mit kurzen Worten darstellen lässt. Wir müssten verzagen, wenn wir unsere Hoffnung nicht setzen dürften auf den großen treuen Gott und Vater, welcher unsere Gemeinde so schwer geprüft, aber auch mit seinem Schilde gedeckt hat, und auf die liebreichen Werkzeuge seiner Gnade, welche Gutes zu tun besonders an des Glaubens Genossen als ihre herrliche Aufgabe ansehen. Darum wagen wir denn auch an Sie verehrte, teure Glaubensgenossen, die flehentliche Bitte zu richten: Erbarmen Sie sich der entsetzlichen Not unserer unglücklichen Gemeindegenossen, helfen Sie die Tränen derselben trocknen und deren bekümmerte, aber auf Gottes und teurer Gönner liebreichen Beistand zuversichtlich hoffende Herzen trösten, stärken und erheben. Das walte Gott, der den Worten unseres Flehens Kraft verleihen und Ihnen, teure Gönner, mit seinem reichsten besten Segen vergelten möge, was Sie an den Ärmsten unserer Armen in christlicher Liebe und Barmherzigkeit zu tun die Güte haben wollen!
Hohenbach 1907
–
School issues
Source: Evangelisches Gemeindeblatt für Galizien und die Bukowina, Feb 1907, p. 10.
Scan
Schule.
Die hiesige evangelische Volksschule mit Öffentlichkeitsrecht wird in diesem Schuljahre von 123 Kindern besucht. Dazu kommen noch 22 Fortbildungsschüler, sodass der hiesige Lehrer eigentlich 145 Schüler zu unterreichten hat. Diese beträchtliche Schülerzahl ist bereits seit 10 Jahren konstant die gleiche und ist nicht vorauszusehen, dass dieselbe in Zukunft abnimmt. Die Arbeitsleistung ist für einen Lehrer zu groß, sodass er seine Kraft und Gesundheit frühzeitig aufreiben muss. Dass das Lehrziel mit so großer Schülerzahl trotz eifrigster Arbeit und strengster Pflichterfüllung kaum zu erreichen ist, wird man begreiflich finden. Die Schuljugend der polnisch-katholischen Bevölkerung wird in der nur 5 Minuten von hier entfernten 4-klassigen öffentlichen Volksschule unterrichtet, so dass diese unsere Deutschen an Schulbildung bald überragen wird. Die Erweiterung unserer evangelischen Schule zu einer zweiklassigen wird seit langem angestrebt, jedoch ist noch zehnmal so viel Kapital dazu notwendig, als vorhanden ist. Da die Gemeinde zu verschiedenen Zwecken sehr große Abgaben zu leisten hat und deshalb an der Grenze ihrer Leistungsfähigkeit angelangt ist, so kann sie, so leid es ihr tut, zu diesem von ihr ersuchten Ziele so gut wie nichts beitragen. Es wird deshalb an alle edlen Volks- und Glaubensgenossen die inständige Bitte um ausgiebige Hilfe zum Schulerweiterungsfonds gerichtet.
Hohenbach 1907
–
Formation of a church choir
Source: Evangelisches Gemeindeblatt für Galizien und die Bukowina, Feb 1907, p. 10.
Scan
Evangelischer Kirchenchor.
Am zweiten Weihnachtsfeiertage wurde hier ein evangelischer Kirchenchor gegründet. Demselben ist die der Schulpflicht entwachsene Jugend beigetreten. Der Kirchenchor hat den Zweck, an allen Sonn- und Festtagen, besonders an den letzteren, den Gottesdienst durch Vortrag mehrstimmiger Chöre zu verschönern. Unter Leitung des Lehrers J. Roland finden jeden Sonntag Übungsstunden statt.
Hohenbach 1907
–
Fire
Source: Evangelisches Gemeindeblatt für Galizien und die Bukowina, Feb 1907, p. 10-11.
Scan
Schadensfeuer.
Am 19. Januar diesen Jahres um 6 Uhr abends brach bei einem hiesigen Kolonisten ein Brand aus, der in kurzer Zeit das Wohnhaus und die Stallungen in Asche legte. Sämtliches Geflügel, zwei Schwein, sowie viele Wirtschaftsgeräte sind ebenfalls ein Raub der Flammen geworden. Dank rasch herbeigeeilter Hilfe konnte der Brand auf diese Objekte lokalisiert werden und hat Gottes Vaterschutz unsere schöne Gemeinde vor großem Unglück bewahrt.
Die von Herrn Lehrer Fuchs gegründete Feuerwehr, die sich aufgelöst hatte, ist nun wieder erstanden. In den Vorstand wurden gewählt: Lehrer Roland, Präses Alfred Saipp, Obmann und Edmund Senft, Obmannsstellvertreter. Möge der Geist der Zwietracht, der, Gott sei’s geklagt, bei unseren Deutschen leider oft so viel Schaden anrichtet, in die Reihen der wackeren Feuermänner niemals gelangen.
Hohenbach 1907
–
Wedding of professor Johann Rudolf with Senior Karl Johann Zipser’s daughter Nelli
Source: Evangelisches Gemeindeblatt für Galizien und die Bukowina, Aug 1907, p. 10.
Scan
Sonntag den 28. Juli diesen Jahres fand in der hiesigen evangelischen Kirche die Trauung des Fräuleins Nelli Zipser, Tochter unseres verehrten hochwürdigen Herrn Seniors Zipser, mit Herrn Ingenieur Hans (Johann) Rudolf, k. k. Gewerbeschulprofessor in Reichenberg, einem hiesigen Kolonistensohn, statt. Es ist der sehnlichste Herzenswunsch der ganzen Gemeinde, dass Gottes reichster Segen das Brautpaar begleite, damit es in Zufriedenheit, stets Freude und Glück in allen Lebenstagen erfahre.
Hohenbach 1907
–
History and statistics
Source: Deutsches Volksblatt für Galizien, 12.10.1907, p. 8.
Scan
Geschichtliches und Statistisches.
Die evangelische deutsche Gemeinde Hohenbach, Post Czermin Bezirk Mielec (Galizien) wurde im Jahre 1783 und 1784 mit 50 deutschen Familien, welche aus der Rheinpfalz, Hessen und aus Elsass stammten, gegründet. Von den Wohngebäuden aus den Gründungsjahren steht bis auf den heutigen Tag noch eins, die anderen sind schon alle umgebaut worden; derzeit besitzt Hohenbach 64 Wohngebäude mit 401 deutschen und 6 polnischen Einwohnern. Die deutsche Schule wurde im Jahre 1784 erbaut und ist heute, obwohl sie von 145 Kindern (darunter 25 Fortbildungsschüler), von denen 142 deutsch, 2 jüdisch und 1 polnisch sind, besucht wird, bloß einklassig. Die Schule besitzt das Öffentlichkeitsrecht. Die Kirche wurde 1802 erbaut. Die Predigten und der Gottesdienst werden in deutscher Sprache abgehalten. Im Ort besteht eine gut ausgebildete freiwillige Feuerwehr und ein deutscher Gesangverein. Die Auswanderung hat Hohenbach nicht geschadet, nur 5 Familien mit zusammen 30 Familienmitgliedern sind nach Posen ausgewandert, deren Lücken wurden wieder durch Deutsche ersetzt. Viele junge kräftige Leute ziehen auch nach Amerika, von diesen kehren zwar viele mit einigen ersparten Dollars zurück, freilich hat mancher dafür seine Jugendkraft und Gesundheit eingebüßt; ein Teil bleibt jedoch drüben und geht so der Gemeinde und dem Deutschtum manch junge tüchtige Kraft verloren.
[Roland]
Hohenbach 1908
–
School extension
Source: Evangelisches Gemeindeblatt für Galizien und die Bukowina, Jan 1908, p. 8.
Scan
Am 8. Dezember 1907 fand hier eine wichtige Gemeindeversammlung statt. Angesichts des Umstandes, dass die hiesige Schule schon seit vielen Jahren von weit über 120 Schulkindern besucht wird und in Erkenntnis dessen, dass die Arbeit mit so vielen Kindern übermenschlich ist und der Lehrer trotz größter Pflichterfüllung das Lehrziel kaum erreichen kann, unser heutiges Zeitalter aber Menschen mit gediegener Schulbildung braucht, ist es ein dringendes unaufschiebbares Bedürfnis, dass die hiesige Schule zu einer 2-klassigen erweitert wird und hat die Gemeinde den einmütigen gefasst: “Mit 1. September 1908 wird die hiesige Schule erweitert und ein zweiter Lehrer angestellt. Als Gehalt für diesen provisorischen Lehrer werden 900 K jährlich festgesetzt, dazu freie Wohnung und Beheizung.” Die Gemeinde kann dieser ihrer Aufgabe aber nur dann völlig nachkommen, wenn ihr ausgiebige gütige Unterstützung lieber Glaubensbrüder und teurer Volksgenossen zu teil wird.
[Roland]
Hohenbach 1908
–
School extension
Source: Deutsches Volksblatt für Galizien, 01.02.1908, p. 9.
Scan
Am 8. Dezember 1907 fand hier eine wichtige Gemeindeversammlung statt. Angesichts des Umstandes, dass die hiesige Schule schon seit vielen Jahren von weit über 120 Schulkindern besucht wird und in Erkenntnis dessen, dass die Arbeit mit so vielen Kindern übermenschlich ist und der Lehrer trotz größter Pflichterfüllung das Lehrziel kaum erreichen kann, unser heutiges Zeitalter aber Menschen mit gediegener Schulbildung braucht, ist es ein dringendes, unaufschiebbares Bedürfnis, dass die hiesige Schule zu einer 2-klassigen erweitert wird und hat die Gemeinde den einmütigen Beschluss gefasst: “Mit 1. September 1908 wird die hiesige Schule erweitert und ein zweiter Lehrer angestellt. Als Gehalt für diesen provisorischen Lehrer werden 900 K jährlich festgesetzt, dazu freie Wohnung und Beheizung.” Die Schule in Hohenbach ist eine Privatvolksschule mit deutscher Unterichtssprache, welche rein von deutschem Geld, ohne jede Hilfe von Seite des Landes, erhalten wird. Hoffentlich wird der deutsche Schulverein der Gemeinde in Angelegenheiten der Schule helfend an die Hand gehen. Möge das Beispiel der wackeren Gemeinde Hohenbach recht viele deutsche Gemeinden anregen ihre Schule zu erweitern, so benötigt besonders Bolechow (Neu-Babilon) sehr dringend anstatt ihrer elenden 1-klassigen Schule eine 2-klassige und Brigidau, wo in zwei Klassen 240 Kinder sitzen, sollte wenigstens die Schule in eine 3-klassige erweitern. Überall kann man sparen, nur nicht an der Schule, sonst gräbt man sich das eigene Grab.
Mielec 1908
–
Polish political indoctrination
Source: Deutsches Volksblatt für Galizien, 01.02.1908, insert p. 1-2.
Scan
Der Wählerfang in Mielec.
Ein deutscher Kolonist schreibt uns: Der Reichsratsabgeordnete Krempa berief für den 16. diesen Monats, die im Bezirke Mielec wohnenden deutschen Kolonisten von Hohenbach, Schönanger, Reichsheim, Goleszow, Padew und Tuszow (Kolonie) zu einer Versammlung ein. Hierzu hatte er eine Einladung ergehen lassen, aus der nicht ersichtlich war, zu welchem Zwecke die Versammlung stattfinden sollte.
Tags zuvor kam mir zu Ohren, dass es sich um nationale Sachen handle und dass viele Deutsche gesonnen sind, an der Versammlung teilzunehmen. Darauf entschloss ich mich auch, dorthin zu gehen.
An 50 deutsche Männer hatten sich im Sitzungssaal des Bezirksausschusses eingefunden, darunter der Lehrer Harlos aus Reichsheim und Lehrer Roland von Hohenbach, dann aber auch zahlreiche polnische Herren.
Vorerst erstattete der Herr Abgeordnete seinen Rechenschaftsbericht. Hierbei kam schon eine unbehagliche Stimmung unter den Deutschen zum Ausdruck, da alles polnisch gesprochen wurde, worauf man eine größere Anzahl Polen vom Marktplatz in den Saal holte. Nun kam der ,eigentliche springende Punkt. Krempa ließ eine groß angelegte polnisch-patriotische Rede los, in welcher er den Deutschen nachweisen wollte, dass es ihnen hier in Galizien in jeder Hinsicht gut gehe, dass sie darum ihren bedrohten polnischen Brüdern in Preußen zu Hilfe kommen sollten, die von dem preußischen Staat drangsaliert, entrechtet und von Haus und Hof vertrieben würden. Es sei darum Pflicht der hier wohnenden Deutschen, den Preußen zu zeigen, dass sie die von denselben den Polen zugefügten Ungerechtigkeiten verdammen und dagegen protestieren.
Jetzt ergriff Schulleiter Roland aus Hohenbach das Wort, der vorher den Abgeordneten Krempa durch Zwischenrufe: „Auch deutsch reden” und folgendes unterbrochen hatte und dann als derselbe insofern darauf reagierte, dass er erklärte, der deutschen Sprache nicht mächtig zu sein, ihn dazu zwang, die Versammelten wegen der polnischen Sprache um Entschuldigung zu bitten. Roland hielt natürlich seine Rede in deutscher Sprache. Eine aufgehetzte Meute wollte dies jedoch nicht zulassen, aber der Energie der anwesenden Deutschen gelang es doch, Ruhe zu schaffen und konnte Lehrer Roland endlich sprechen. Der Inhalt seiner Ansprache war kurz folgender:
„Liebwerte Volksgenossen! Deutsche Brüder! Bis jetzt hat man das deutsche Volk Galiziens von Seiten der Polen nicht gekannt. Dieselben haben uns als politische Null betrachtet, haben uns alte verbriefte Rechte genommen. Aber dessen ungeachtet haben wir Friede und Eintracht gehalten, sind in keiner Weise ihnen nahe getreten. Was wir wollten und was wir heute noch verlangen, ist: Ihr Polen, lasst uns in Ruhe, wir bekümmern uns nicht um Euere Angelegenheiten, mischt Euch darum nicht in die unseren.
Der deutsche Volkskaiser Josef II. hat unsere Voreltern in dieses Land gerufen, damit sie die Bevölkerung mit deutscher Kultur bekannt machen, damit sie Lehrmeister derselben sein sollte. Diese Aufgabe haben wir erfüllt, mit deutschem Fleiß sind wir daran gegangen, aus Einöde einen fruchtbaren Garten zu machen. Wie oft müsst Ihr von polnischen Geschäftsleuten, ja selbst in den k. k. galizischen Ämtern die Worte hören: Schwab, du frisst polnisches Brot, so sprich’ auch polnisch! Nein, wir essen kein polnisches Brot, denn was wir essen, haben wir im Schweiße unseres Angesichts selber erworben. Ihr wisset, mit welcher Ungerechtigkeit man Euch hierzulande behandelt. In Posen gibt es eine große Anzahl polnischer Abgeordnete, haben wir einen Vertreter unseres Volkes im galizischen Landtag und im österreichischen Reichstag? Wir müssen Steuern bezahlen, wie jeder andere, müssen aber Kirche und Schule selbst erhalten, und wo wir dies nicht tun, dort werden uns Schule und Kirche polonisiert. Vor 6 Jahren sind über 100 Petitionen an den Landtag geschickt worden um Unterstützung für die deutschen Schulen. Aber was ist geschehen? Einfach gar nichts, nicht einmal eine Antwort erhieltet Ihr. Wird eine deutsche Gemeinde von einer. Feuersbrunst heimgesucht, erhält sie auch nur einen Heller von den Herren Polen? Ungerechtigkeiten über Ungerechtigkeiten werden an uns verübt und nun erkühnt man sich, uns aufzufordern, eine Protestkundgebung zu unterschreiben, in der gesagt wird, dass wir die preußische Politik verdammen, dass wir, weil es uns hier angeblich so gut gehen soll, uns eins fühlen mit den Polen. Das ist doch eine unverschämte Frechheit.
Man hat manchen von Euch mit süßen Worten und auch mit „Drama-Zigaretten” (eine für 1 Stunde) bedacht, o seht doch, welche Liebe, welche Freundlichkeit auf einmal! Darum bitte ich euch: Traut diesen Pharisäern nicht, geht ihnen nicht auf den Leim und unterschreibt diese Wische nicht! Denn die Polen haben das Recht verwirkt, von anderen Gerechtigkeit zu verlangen, weil sie selbst keine Gerechtigkeit üben.” (Anhaltender Beifallssturm auf Seiten der Deutschen.)
Diese Rede wurde kurz den anwesenden Polen übersetzt und rief bei der Intelligenz große Aufregung hervor, was ihre wutverzerrten Gesichter bewiesen. Ein Herr Advokat, sowie Herr Krempa und die anderen Edlen gingen nun auf Lehrer Roland los, der aber keinem die Antwort schuldig blieb. Auch Herr Lehrer Harlos führte einige markante Beispiele polnischer Unduldsamkeit an.
Nun wurden die zwei Proteste an den Polenklub und an die polnischen Abgeordneten nach Berlin zur Unterschrift vorgelegt. Trotz aller Beredsamkeit und trotzdem die Leute an den Tisch gezerrt wurden, unterschrieben nur folgende Deutsche: Leszczinski, Hammer, Kaiser. Gösing, Schwakopp, sämtliche aus Schönanger; der Gemeindevorsteher Porth und der Grundwirt Jakob Sehn aus Tuszow, der Grundwirt Jakob Duy aus Padew und leider der Gemeindevorsteher von Reichsheim und Grundwirt Ludwig Schmidt aus Reichsheim.
Mit Freude kann mitgeteilt werden, dass sich von Hohenbach und Goleszow niemand zu diesem Henkersdienst hergegeben hat! Die Polen wollten das Deutschtum in Galizien lächerlich machen, sie wollten Deutsche gegen Deutsche führen. Gott sei Dank! Es ist nicht gelungen!
Hohenbach 1908
–
School extension
Source: Evangelische Kirchen-Zeitung für Österreich, 01.02.1908, p. 11.
Scan
Zweiklassige Schule.
Die am 8. Dezember 1907 abgehaltene Gemeindeversammlung beschloß, mit 1. September 1908 die evangelische Schule zu einer zweiklassigen zu erweitern und einen zweiten Lehrer provisorisch mit 900 K jährlich anzustellen, da die Schule seit Jahren von weit über 120 Schullindern besucht wird. Freilich rechnet die Gemeinde auf ausgiebige Unterstützung der Glaubensbrüder.
Hohenbach 1908
–
Death of Georg Senft and other news
Source: Deutsches Volksblatt für Galizien, 28.02.1908, p. 7.
Scan
Hier ist der Grundwirt Georg Senft im Alter von 72 Jahren gestorben und hinterließ außer 6 Söhnen und 3 Töchtern, die alle im Ort wohnhaft sind, 46 Enkelkinder. Er war ein braver, tüchtiger deutscher Mann, der bei Deutschen und Polen gleich hohe Achtung genoss, da er als äußerst geschickter „Chirurg” Hunderten Heilung brachte.
Das nationale Leben regt sich auch hier recht erfreulich. 32 Grundwirte gehören dem „Bunde” bereits als Mitglieder an, das „Deutsche Volksblatt” gelangt bereits an 19 Bezieher. Eine Ortsgruppe konnte bis jetzt noch nicht gegründet werden, da es faktisch die Zeit nicht erlaubt. Die Gemeinde hat derzeit äußerst wichtige und zeitraubende Arbeiten durchzuführen, wie Schulerweiterung, Ausführung eines gemauerten Friedhofzaunes und vieles andere.
[Roland]
Hohenbach 1908
–
Historical overview on the occasion of the 125th anniversary
Source: Deutsches Volksblatt für Galizien, 24.04.1908, p. 7-8.
Scan
Aus der Geschichte von Hohenbach zum 125. Gründungsjahr.
(Nach einem Bericht von H. Saipp in Hohenbach*)
Als der glorreiche deutsche Volkskaiser Josef II. im Jahre 1780 die Regierung von Österreich antrat, wollte er seine Länder aus eigener Anschauung kennenlernen und bereiste deshalb ein Kronland nach dem anderen. So kam er auch in die neuerworbene Provinz Galizien. Was er hier sah, machte ihm das Herz bluten: Not und Elend, Kummer nnd bange Sorgen in den Hütten des größten Teiles der Bevölkerung, Prassen und Jubeln in den Palästen der Edlen und in den Klöstern. Um die Kultur der einheimischen armen Bevölkerung zu heben und ihr wieder ein menschenwürdiges Dasein zu verschaffen, hob dieser edle Monarch eine große Anzahl Klöster und Besitze der Jesuiten auf und siedelte die Pioniere der Kultur, Deutsche an. Auf diese Weise entstand auch die Kolonistengemeinde Hohenbach.
Hohenbach liegt in der im Norden Österreichs beginnenden sarmatischen Tiefebene, in der von der Weichsel und ihrem nicht unbedeutenden Zufluss, der Wisloka, gebildeten westlichen Landecke, kaum 1 Stunde von der russischen Grenze und nur 5 Stunden entfernt von dem geschichtlich so wichtigen Städtchen Sandomir.
Zumeist kraftstrotzende Arbeiterfamilien verließen in den Jahren 1782 bis 1784 das teure deutsche Vaterland und zogen ans Baden, Württemberg, Hessen und der Rheinfalz den weiten Weg in die Niederungen an der Weichsel, um hier auf fremder Erde, unter fremdem Volke ein neues Heim zu gründen. Sie gruppierten sich und reisten über Wien, wo sie von Kaiser Josef II. empfangen und getröstet wurden. Der edle Monarch gab ihnen Reisegeld, sowie einen Reiseplan mit nach Galizien. Das Reiseziel war Czermin, zur Tuszower Kameral-Herrschaft gehörig.
Es war im Mai 1783, als in der Nähe von Czermin, am Meierhof von Lysakow, ein Trupp deutscher Ansiedler ankam. Da der Tag sehr heiss war, ruhten die Ansiedler unter einer Eiche, die mit ihren breiten Ästen kühlenden Schatten spendete, aus. Diese symbolische Eiche steht heute noch und wird auch von der polnischen Bevölkerung die „Schwabeneiche” genannt. Die Deutschen waren durch die lange Reise und durch das hier im Lande Gesehene ganz enttäuscht; viel Weinens und Klagens war daher unter ihnen, die „Schwabeneiche” könnte es erzählen. Viele jammerten um ihre schöne deutsche Heimat, andere glaubten wiederum, das Ziel der Reise gar nicht mehr zu erreichen, so erschöpft waren sie schon; und doch hatten sie es gar nahe, 1 km Weg und Czermin war erreicht.
Auf ihrer ganzen Reise durch Galizien hatten sie kein Haus mit einem Rauchfang gesehen, die Bevölkerung wohnte in kleinen, elenden, niederen Lehm- und Strohhütten. Als sie nun unter der Eiche aufbrachen und dann bald an einen Ort kamen, wo sogar Schornsteine hier und da durchblickten, riefen die Ermatteten aus: “O, wenn das doch Czermin wäre!”— Der Jude Meyer Storch, dessen Familie übrigens heute noch besteht, kam, als er den Trupp Ansiedler sah, schnell aus seinem Wirtshaus heraus und fragte nach dem Reiseziel. „Nach Czermin,” „ist es noch weit nach Czermin?” scholl es durcheinander. Nun erfuhren sie zu ihrer größten Freude, dass sie endlich am Ziel angelangt waren.
Der Jude Storch lief nun zum katholischen Pfarrrer nnd teilte diesem mit, dass die Ansiedler angekommen seien. Bald waren auch der Pfarrer, der Ansiedlungskommissär und ein Ingenieur am Platze. Der katholische Pfarrer war überaus liebreich und freundlich gegen die Ankömmlinge, er ließ sogleich alle mit Speis und Trank laben. Besonders gab er seiner Freude Ausdruck, dass er mit Deutschen verkehren konnte und war und blieb ihr liebreicher Tröster, Freund und Berater. Da die angekommenen Ansiedler evangelisch waren, so waren sie in voller Sorge, wie es mit ihrer kirchlichen Versorgung aussehen werde. Aber dieser edle katholische Priester taufte ihre Kinder evangelisch, traute sie und beerdigte sie nach evangelischem Ritus. In Czermin waren zwei große Jesuitenhäuser, in welche die Ansiedler einquartiert wurden. Für den Lebensunterhalt in der ersten Zeit wurde in ausreichendem Maße gesorgt, sogar das nötige Geld wurde gegeben. Im ersten Jahr wurden auf dem, für die Ansiedlung bestimmten Platz noch acht, im nächsten Jahr 49 Wohngebäude, zusammen also 57 aufgebaut. An Arbeitern hatte es keine Not, da die benachbarten Polen alle für den Aufbau der Kolonie Frohndienste leisten mussten. Hohenbach wurde sonach mit 57 Grundwirtschaften angelegt und war gleich von Anfang der galizischen Kolonisation eine der größten deutschen Kolonien. Jeder Grundwirt erhielt 14 Joch, leider sehr parzellierten Grund, zwei Stiere, eine Kuh, das nötige Wirtschaftsgerät, ein Schwein zum Schlachten, Getreide zur Aussaat, alle nötigen Zimmer- und Kücheneinrichtungen, Korn auf Brot uud außerdem waren sie 10 Jahre steuer- und frohnfrei.
Zu erwähnen wäre noch, dass die Männer kurze Jacken (Spenzer) mit weißen Stahlknöpfen, sowie Schnallschuhe trugen, die Kopfbedeckung bildeten grüne Mützen mit blauen Schnüren. Die Frauen trugen Hauben mit Seide gestickt, einen kurzen Rock in Falten gelegt, halb aus Linnen, halb aus Schafwolle gewoben, sowie sogenannte „Mitzchen” mit langen Schößen und Knöpfen rückwärts. Die Haare wurden in der Mitte gescheitelt. Einen Lehrer, Namens F. Grub, haben die Deutschen gleich aus ihrer Heimat mitgebracht. Es folgten dann Kirner, Kraus, Samuel Purr, Heinrich Hessler, Adolf Stiasny, Wenzel Petracek (1879—1880), Andreas Fuchs, jetzt in Kurzwald, (1880—1903) H. Hartmann (1903—1905) und von da bis heute J. Roland.
Im Herbst des Jahres 1784 trat bereits der erste evangelische Pfarrer, Philipp Eberhard Werner aus Stuttgart sein Amt hier an, verließ das selbe aber bald, nach nur 3-jähriger Wirksamkeit. Und nun folgte ein fortwährender Wechsel der Seelsorger mit meist sehr langen Pfarrvakanzen. In dem Zeitraum von 83 Jahren kamen und gingen 10 Pfarrer, schuld tragend waren die trostlosen Zustände, die damals herrschten, wovon manche Notiz in den Matriken eine beredete Sprache spricht. Erst vom Jahr 1868, dem Amtsantritt des derzeitigen Seelsorgers, Herrn Senior Karl Johann Zipser ist Wandel zum Besseren eingetreten. Doch davon später!
Im Jahr 1835 wurde die Kameral-Herrschaft Tuszow von dem Baron Anton Elkan von Elkansberg angekauft. Der damalige Pfarrer R. Plewka einigte sich mit der Herrschaft im Beisein der Gemeindevertretung von Hohenbach und Reichsheim im Jahre 1836 dahin, dass dieses Kameralgut jeder der beiden Gemeinden jährlich 18 Klafter Brennholz, sowie das Baumaterial für Schul- und Kirchenzwecke und das Holz für die Umzäunungen dieser Gebäude zu liefern hat, wofür diese nur den Schlagerlohn zu bezahlen haben, ganz nach dem Josefinischen Kolonisationsgesetz. Später ging die Tuszower Herrschaft in den Besitz der deutschen Gräfin Schönborn über und derzeit ist ein Herr Wlodeck Eigentümer, der mit größtem Unwillen seinen Verpflichtungen nachkommt, von dem erst alles im Prozessweg erkämpft werden muss.
Aus dem Revolutionsjahr (galizischer Bauernaufstand) 1846 sei hier einer, unsere Deutschen in Hochenbach ehrenden Episode gedacht. Wie bekannt, mordeten damals die polnischen Bauern Edelleute und Geistliche, wo man solcher nur habhaft werden konnte. Auch die hiesigen polnischen Bauern zogen damals in hellen Scharen in den Vorhof des Hauses des Czerminer Probstes Merzowitz, da sie erfahren hatten, dass dieser Edelleute versteckt halte. Die Bauern durchsuchten den Getreidespeicher, sowie die Scheuern nach Beute, überall mit Mist- und Heugabeln hineinstechend. Als sie auf diese Weise in der Scheuer einen Haufen Spreu durchsuchten, stießen sie auf eine Person, dieselbe sprang blutüberströmt heraus, es war der Pfarrer von Gawloszowice. Die Häscher nahmen ihn als Gefangenen mit in den Vorhof. Hier trat ihnen der Probst Merzowitz entgegen, feierlich angetan mit dem Messkleid, die Monstranz in den Händen und bat um Schonung. Einer der Bauern, Klemen Pl. hieb mit einer Stachete auf den Arm des Probstes los, so dass ihm das Allerheiligste aus den Händen zur Erde fiel. Das war der Anfang vom drohenden schrecklichen Ende. In dieser größten Not schrie er: „Deutsche Brüder! steht mir bei, kommt mir zu Hilfe” und schon sprangen beherzte, mutige deutsche Männer, unter Anführung des J. Müller, sowie des Gemeindevorstehers, herbei, befreiten Probst und Pfarrer aus den Händen der mordlustigen Meute und trugen sie in die Zimmer der Probstei. Hier standen nun abwechselnd 12 deutsch-evangelische Männer durch volle 14 Tage Wache, bis sich die Gemüter beruhigt hatten und der Pfarrer von Gawloszowice wiederhergestellt, heimwärts ziehen konnte. Ja, damals nannte ein hiesiger katholischer Priester die Evangelischen „Brüder” und heute sind sie „das Unkraut unter dem Weizen.”! Im Jahr 1867 wurde das evangelische Pfarramt, das bis dahin seinen Sitz in Reichsheim hatte, nach dem freundlicher gelegenen Hohenbach verlegt. Ein Jahr später trat Herr Pfarrer Karl Johann Zipser sein Amt hier an. Dessen erste Aufgabe war es nun ein entsprechendes Pfarrhaus aufzubauen, was ihm auch mit treuer Bruderhilfe im Jahr 1869 gelang. Mit der Errichtung dieser freundlichen Rüst- und Werkstätte für die geistliche Arbeit war die erste Sorge glücklich beseitigt. Allein ein weit größerer Kummer lastete seit Jahren schon auf der Gemeinde. Das alte Bethaus, das ehemalige „Backhaus”, war durch eine verheerende Feuersbrunst im Jahr 1801 in Flammen aufgegangen, ein neues an die Stelle des alten aus Holz im Jahr 1802 errichtet worden. Aber nun war dasselbe nicht nur räumlich gänzlich ungenügend, sondern auch vollkommen baufällig, so dass man ohne große Schwierigkeit einen Stecken durch die Wände stoßen konnte.
Dieser Übelstand war schreiend! Da machte sich der arbeitsfreudige, rüstige Herr Pfarrer daran auch den Bau einer neuen Kirche durchzuführen. Wohl war er sich im vorhinein bewußt, dass die von vielen und großen Schicksalsschlägen heimgesuchte Gemeinde in ihrer Armut dieser Aufgabe nicht gewachsen sein werde. Aber im Vertrauen auf den lieben Gott und die Güte teurer Brüdern und Schwestern schritt er im Jahr 1874 ans Werk. Unendliche Schwierigkeiten waren zu überwinden und könnte man über diesen Kirchbau wahrlich ein dickleibiges Buch schreiben. Obwohl böswillige Menschen selbst aus der Gemeinde dem guten Werk schaden wollten, so arbeitete der Herr Pfarrer doch unverdrossen weiter. Da trat im Bau ein Stillstand ein, es war kein Geld mehr vorhanden. In dieser größten Not vollbrachte Pfarrer Zipser seine größte Tat, die für die Gemeinde von unsagbarem Segen war, die aus Hohenbach das gemacht hat, was es ist, eine schöne, freundliche Gemeinde. Seinen rastlosen Bemühungen gelang es für die Gemeinde auf der Hauptversammlung des Gustav-Adolf-Vereins in Potsdam die Hauptliebesgabe von ca. 40.000 K zu erlangen. Das war Hilfe in der Not und konnte nur deshalb im Jahr 1876 die neue schmucke, im romanischen Stile erbaute Kirche eingeweiht werden. Nun galt seine nächste Sorge der Schule, diesem Grundpfeiler deutsch-evangelischen Lebens.
Am 25. Oktober 1892 konnte das allen modernen Anforderungen entsprechende Schulgebäude seiner Bestimmung übergeben werden. Alles dies sind Werke unseres seit 40 Jahren hier wirkenden Pfarrers Karl Johann Zipser, der auch seit über 30 Jahren das Amt eines westgalizischen Seniors bekleidet. Ich fühle mich mit der ganzen Gemeinde eines Sinnes, wenn ich auch an dieser Stelle unserem hochwürdigsten Herrn Pfarrer und Senior den wärmsten herzinnigsten Dank zum Ausdruck bringe. Seine Taten werden noch in späten Jahren zeugen von der Liebe und Treue eines sich der Gemeinde zum Opfer gebrachten Seelsorgers!
Mit Erlass vom 12. März 1893 Z. 290 erhielt die hiesige Schule vom k. k. Ministerum für Kultus und Unterricht das Öffentlichkeitsrecht und am 8. Dezember 1907 wurde beschlossen, dieselbe zu einer zweiklassigen zu erweitern, da die Arbeit mit 140 Schulkindern für eine Lehrkraft geradezu übermenschlich ist. Die Erhaltung dieser zweiten Klasse kostet jedoch ca. 1400 K jährlich, wozu die Gemeinde wenig beitragen kann, da sie zur Erhaltung ihres Kirchen- und Schulwesens bereits 240 Prozent der direkten Staatssteuer aufbringen muss. Die Gemeinde richtet darum ihre ganze Hoffnung auf die Hilfe des deutschen Schulvereins und des Gustav-Adolf-Vereins.
In Hohenbach herrscht wie früher, so auch heute noch deutscher Geist und deutsches Leben. Davon zeugt die im Jahr 1897 gegründete freiwillige Feuerwehr, der im Vorjahr gegründete Kirchenchor und der erst vor kurzem entstandene Männergesangverein. Die Gründung einer Ortsgruppe des Bundes der christlichen Deutschen in Galizien, sowie einer landwirtschaftlichen Genossenschaft ist in Bildung begriffen. 125 Jahre besteht das deutsche Hohenbach, die „deutsche Eiche” in Lysakow spendet noch immer den Ruhesuchenden kühlen Schatten. Das deutsche Hohenbach wird aber auch dann noch bestehen, wenn diese Eiche nicht mehr sein wird, das Deutschtum in Hohenbach wird nicht untergehen, trotz der Wühlarbeit polnischer Feinde, so Gott will, sich zu umso größerer Blüte entfalten und ein immer grünendes Reis des großen deutschen Stammes bilden! Heil!
*Saipp ist 1821 geboren und kannte noch viele Deutsche, welche die Reise aus Deutschland und die Ansiedlung von Hohenbach mitgemacht hatten.
[Roland]
Hohenbach 1908
–
Political conflicts with the Polish administration over the 125th anniversary festivities
Source: Deutsches Volksblatt für Galizien, 05.06.1908, p. 6-7.
Scan
Die Vogelfreiheit der Deutschen im ehemaligen österreichischen Galizien.
Die deutsche Gemeinde Hohenbach, Bezirk Mielec, feierte am 31. Mai 1908 das Fest ihres 125-jährigen Bestandes. Die dortige freiwillige Feuerwehr, welche die Veranstaltung dieses Festes in ihre Hand nahm, verband es mit der Feier des 60-jährigen Regierungsjubiläums Seiner Majestät unseres Kaisers, dem die Deutschen in Galizien, insbesondere aber die Hohenbacher als Evangelische so viele Wohltaten zu verdanken haben und es wurden alle umliegenden deutschen Gemeinden des Mielecer Bezirkes zu diesem freudigen Doppelfest, dem ein großangelegtes Festprogramm zu Grunde lag, eingeladen. Am 26. Mai fuhr der Kommandant der Hohenbacher freiwilligen Feuerwehr nach Mielec, meldete diese Veranstaltung beim dortigen Bezirkshauptmann Grabowski an und bat, nach Bekanntgabe, dass der Eigentümer des nahegelegenen Waldes Lysakow, wohin ein Ausflug geplant war, die Bewilligung des Betretens des Waldes zu obigem Festzweck erteilt hat, um die Erlaubnis, das Fest veranstalten zu dürfen. Herr Grabowski empfing die Abordnung der Feuerwehr mit ausgesuchter, wie es sich nachher zeigte, unaufrichtiger Freundlichkeit und bewilligte die Veranstaltung des Festes, indem er bemerkte, dass eine behördliche Bewilligung im vorliegenden Fall nicht notwendig sei und die bloße Anzeige der Veranstaltung genüge. Die Vorbereitungen zum Fest nahmen daher ihren Fortlauf und Jung und Alt aus Hohenbach und allen umliegenden deutschen Gemeinden rüsteten sich für diese großartige Freudenfeier, über die Gottessegen aus einem selten klaren Himmel herabströmen zu wollen schien.
Da, am 30. Mai, also am Vorabende der Feier, um 8 Uhr abends, bekam der Kommandant der Hohenbacher Feuerwehr folgendes Schriftstück von der Mielecer Bezirkshauptmannschaft durch einen Boten zugestellt: Mielec, am 30. Mai 1908 Zl. 13841. An den Vorstand der freiwilligen Feuerwehr, zu Händen des Herrn Roland in Hohenbach. Auf Grund § 3 des Gesetzes vom 15. November 1867 R. G. Bl. Nr. 135, wird die Bewilligung erteilt, aus Anlass des 60-jährigen Regierungsjubiläums Seiner Majestät unseres Kaisers und anläßlich des-125 jährigen Bestandes der Gemeinde Hohenbach am 31. Mai laufenden Jahres eine allgemeine zugängliche Volksversammlung unter freiem Himmel abzuhalten, aber unter der Bedingung, dass dieselbe nicht im herrschaftlichen Wald in Lysakow, sondern zu Hause das ist in der deutschen Kolonie Hohenbach abgehalten wird. Die Veranstaltung dieses Volksfestes im genannten Wald und überhaupt in einem Ort mit polnischer Bevölkerung des Bezirkes wird gemäß § 6 cit. leg. als die öffentliche Sicherheit gefährdet aus dem Grunde verboten, weil (abgesehen davon, dass die Anzeige als am 29. Mai laufenden Jahres eingereicht, als verspätet erscheint), ein demonstratives Feiern der Gründung einer deutschen Kolonie durch die Deutschen aus verschiedenen Kolonien des Bezirkes in einer außerhalb der deutschen Ansiedlung gelegenen .Ortschaft, angesichts der durch die preußischen, gegen die polnische Nation gerichteten Enteignungs- und Vereinsgesetze bei der hiesigen polnischen Bevölkerung hervorgerufenen gereizten Stimmung, seitens der einheimischen Bevölkerung als eine Provokation aufgefasst werden und sehr leicht zur Störung der öffentlichen Ruhe Anlass geben könnte, umso mehr, als die Gesuchssteller mit einer Einwilligung des Eigentümers dieses Waldes sich nicht ausgewiesen haben und ein eigenmächtiges Eindringen in den fremden Wald sich als eine Übertretung des Forst beziehungsweise des Strafgesetzes darstellt Gegen den nämlichen Bescheid ist der Rekurs an die k. k. Statthalterei offen, welcher im Wege der hiesigen Bezirkshauptmannschaft innerhalb 8 Tagen einzureichen ist. Der k. k. Bezirkshauptmann Grabowski m. p.
Herr Grabowski hat aus der Schule geschwatzt und ist kein guter polnisch-politischer Beamter, denn die Anziehung der angeblichen Verfolgung der Polen durch die Preußen zur Begründung des Verbotes einer Kaisersubiläumsfeier in Österreich, ist eine große Unvorsichtigkeit und läßt den wahren Grund nur zu deutlich hervorleuchten. Jedenfalls hat er mit diesem seinen Bescheid, der in seinen übrigen Begründungen den Tatsachen nicht entspricht, den beabsichtigten Zweck erreicht und den Deutschen seines Bezirkes, die sich auf dieses so seltene Fest sehr gefreut haben, einen gehörigen Strich durch die Rechnung gemacht. Wer die freudige Erwartung des ungeduldig ersehnten Festtages, namentlich bei der Schuljugend mitangesehen hat, der wird sich des Gefühles, dass in diesem Vorgehen des Herrn Grabowski eine grenzenlose Herzlosigkeit enthalten ist, nicht erwehren können. Wie ein Hohn klingt dieser Bescheid auf die Worte des polnischen Abgeordneten Buzek, „wir tun was recht und billig ist.” Die Hohenbacher leben im friedlichen Einverständniss mit ihren polnischen Nachbarn und wäre Herr Grabowski nach Hohenbach gekommen, um die Wirkung seines Verbotes zu sehen, er hätte sich leicht überzeugen können, welchen Unmut seine so klug für den letzten Augenblick aufgeschobene Maßregel, gerade bei seinen Landsleuten hervorgerufen hat, die als gute Nachbarn der Hohenbacher gern sich an dem Ausflug in den Wald beteiligt hätten; von einer Störung des Festes ihrerseits war bei niemandem auch nur der Gedanke zu finden. Da sieht man am besten, wer hetzt. Der polnische Bauer lebt in Galizien sein ruhiges Dasein und träumt nicht einmal von einer Feindschaft seinem deutschen Nachbarn gegenüber, dem er so manches Wissenswerte und Nützliche für die Wirtschaft ablauscht. Doch da kommen die Herren von der polnischen Agitation, die ihr erträumtes Polenreich, dem das unter der mit Blindheit geschlagenen, milden, nichts Böses für sich ahnenden österreichischen Regierung stehende Galizien eine künftige Grundlage bilden soll und hetzen die armen Bauern gegen Ruthenen und Deutsche auf, weil diese durch Wahrung ihrer heiligen nationalen Güter, ihrer völkischen Eigenart den Dünger zu ihrem politischen Feld nicht abgeben wollen.
Und dann noch etwas. Zu dem Hohenbacher Fest war auch Schreiber dieses geladen und gerne folgte ich dieser Einladung, da die Veranstaltung eines so großartigen Festes durch eine deutsche Kolonie in Galizien für mich als „Fremden” etwas recht Anzügliches bot. Bei meiner Fahrt vom Bahnhof Mielec nach Hohenbach, wohin ich schon am Vorabend der Feier gekommen war, musste ich durch die Stadt Mielec fahren. Ich fand sie im festlichen Schmuck, Triumphbogen standen an allen Eingängen der Straßen, die Häuser waren reich beflaggt. Ich frug den Wagenführer was dies wohl bedeute, da ich doch nicht annehmen konnte, dass diese Vorbereitungen einem festlichen Empfang der nach Hohenbach kommenden deutschen Gäste gelten sollten. „Der Bischof kommt morgen nach Mielec auf Visitation.” Als strenggläubiger Katholik verstand ich nun die Mielecer, als treuer Österreicher konnte ich es aber nicht begreifen, warum denn in ganz Mielec, dass doch noch in Österreich liegt, als „Fremder” betrachte ich nämlich Galizien als ein österreichisches Kronland, nicht eine einzige schwarz-gelbe Fahne ausgesteckt worden; es wimmelte von rot- weißen und gelb- weißen Fahnen und vergebens spähte ich nach einer österreichischen Reichsfahne. Hätte mich mein Lehrer in der Volksschule nicht ausdrücklich gelehrt, dass Galizien zu Österreich gehört, ich dächte, ich führe durch ein Stück des neuerstandenen polnischen Königreiches.
Nun näherten wir uns dem schönen Hohenbach, das nunmehr seit 125 Jahren auf treuer Wacht im Norden Galiziens steht und durch geistige und kulturelle Überlegenheit seine slawischen Nachbarn überragt. Von weitem grüßte mich sowohl von der Kirche und Schule, als auch von einzelnen Häusern aus das österreichische schwarz-gelb, deutsche Worte hörte ich wieder. Es fehlt uns der Mann, der das Unglückselige der neuzeitlichen österreichischen Regierung einsähe und die vielen Zwergvölker in Österreich mit ihrer Sonderinteressenpolitik auf den Platz wiese, wo sie hingehören.
Hohenbach 1908
–
125th anniversary festivities
Source: Deutsches Volksblatt für Galizien, 19.06.1908, p. 6.
Scan
Trotzdem der Bezirkshauptmann von Mielec durch das Verbot des Waldausfluges uns durch unser Festprogramm einen argen Strich gemacht hat, so ist doch das doppelte Jubiläumsfest unserer Gemeinde am 31. vorigen Monats als gelungen zu betrachten. Nach einem feierlichen Gottesdienst, während dessen unser altehrwürdiger hochgeschätzter Pfarrer, Senior Zipser, dessen Stimme an diesem Tag dem schönen Fest zuliebe eine jugendliche Frische angenommen zu haben schien, die aus allen Teilen des Mielecer Bezirkes herbeigeeilten Festteilnehmer mit einer entsprechenden Festpredigt erbaut hatte, versammelten sich die jubilierenden Hohenbacher und ihre zahlreichen Gäste nach der Mittagspause im Schulhaus, wo der Vertreter des Bundes die Festrede hielt. Statt des Ausfluges wurde ein Umzug durch das Dorf veranstaltet, an dem sich unter Musikbegleitung außer der Schuljugend und der großartig organisierten Hohenbacher Feuerwehr, alle übrigen Festteilnehmer, groß und klein, beteiligten. War das Festspiel im Wald aus „politischen” Gründen verboten, so vereinigte ein großer Garten in Hohenbach alle Unterhaltungslustigen und während sich hier die Schuljugend an verschiedenerlei Jugendspielen ergötzte, Burschen und Mädchen dem Tanz huldigten, konnte jeder beim Eingang in den Karten sein Glück probieren und sich ein Los für den Glückshafen kaufen. Ruhigere Naturen konnten sich im Schatten der Bäume im gemütlichen Plaudern bei verschiedenen Erfrischungsmitteln guttun, unter denen das edle Bier nicht die letzte Rolle spielte, denn heute hatten die Hohenbacher Freibier, die Macht des Antialkoholismus war endlich einmal nach 125 Jahren für einen Tag gebrochen. Spät Abends trennten sich die Festteilnehmer, ein großer Teil setzte aber die Tanzunterhaltung im geräumigen Dorfgasthaus fort, während andere in häuslichen Kreisen sich die Zeit angenehm vertrieben.
Hohenbach 1908
–
125th anniversary festivities
Source: Deutsches Volksblatt für Galizien, 17.07.1908, p. 8.
Scan
Nachtrag.
Das am 31. Mai laufenden Jahres stattgefundene deutsche Volksfest, das von ca. 400 deutschen Männern und Frauen besucht war, wurde durch telegraphische Begrüßungen erfreut von den Herren von Pernhoffer und Schofer in Przemysl, sowie Herrn Pastor Kähler aus Kirchbarkau. Schriftliche Begrüßungen hatten gesandt Herr Pastor Wiegand aus Plau, Herr Fritz Kipper aus Illischestie und Studierende des Seminars aus Bielitz. Allen den Genannten drückt die Gemeinde an dieser Stelle den wärmsten, herzinnigsten Dank aus.
Sehr erhebend war auch die Volksversammlung am Nachmittag in der Schule, bei welcher Herr Neubeck aus Przemysl in fast 1,5-stündiger inhaltsreicher Rede alle Herzen zu nationaler Begeisterung erweckte. In den Pausen sang der gemischte Chor einige kräftige deutsche Lieder. Hierauf wurde die Gründung einer Ortsgruppe beschlossen, der gleich 34 Mitglieder beitraten. Dank sei darum auch gesagt dem werten Herrn Neubeck, sowie dem Vertreter des „Bundes”, Herrn Kahl. Ihren Dank wird die Gemeinde aber am besten dadurch beweisen, dass sie unerschütterlich festhält an ihrem Volkstum, dass sie in völkischer Betätigung rüstig vorwärts schreitet.
[Roland]
Hohenbach 1908
–
Retirement of Senior Karl Johann Zipser
Source: Evangelisches Gemeindeblatt für Galizien und die Bukowina, Aug 1908, p. 7.
Scan
Pensionierung.
Unser allverehrter treuer Seelsorger, Herr Senior Zipser, beabsichtigt in den Ruhestand zu treten. 40 Jahre lang hat er in unserer Gemeinde gewirkt. Die ersten, die er konfirmiert hat, sind heute schon Greise. Kein Wunder, dass die ganze Gemeinde zu ihm, wie zu einem treuen Vater aufblickt. An Senior Zipsers Wirken in Hohenbach hat es sich auch gezeigt, dass da, wo ein treuer Seelsorger mit seiner Gemeinde in gegenseitiger Liebe verwachsen ist, die Auswanderungsagitation machtlos ist. Möchte dem Jubilar ein friedlicher Lebensabend nach der langen Arbeitszeit beschieden sein.
Hohenbach 1908
–
Retrospective of Senior Karl Johann Zipser’s work
Source: Evangelisches Gemeindeblatt für Galizien und die Bukowina, Sep 1908, p. 7.
Scan
Das Jahr 1908 ist für unsere Gemeinde ein Freudenjahr, zugleich aber auch ein Jahr des Leides. Im Mai diesen Jahres konnten wir das 125-jährige Jubiläum des Bestandes unserer auch heute noch festgeschlossen dastehenden deutsch-evangelischen Gemeinde feiern. Ende September wollen wir das 40-jährige Amtsjubiläum unseres allverehrten Pfarrers und Seniors Karl Johann Zipser begehen. Aber ein bitterer Wehrmutstropfen fällt in den Freudenbecher. Unser geliebter Seelsorger verlässt Anfang Oktober Hohenbach und tritt in den wohlverdienten Ruhestand! Was Herr Senior Zipser für uns war, besagt folgender Rückblick über sein 40-jähriges Wirken in Hohenbach.
Nachdem in einem Zeitraum von 83 Jahren 10 Pfarrer die Gemeinde betreut hatten, trat im Jahre 1868, am 1. Oktober, Herr Pfarrer Zipser sein Amt hier an. Seine erste Aufgabe war es, ein entsprechendes Pfarrhaus aufzubauen, was ihm auch mit treuer Bruderhilfe im Jahre 1869 gelang. Mit der Errichtung dieser freundlichen Rüst- und Werkstätte für die geistliche Arbeit war die erste Sorge glücklich beseitigt. Allein ein weit größerer Kummer lastete seit Jahren schon auf der Gemeinde. Das alte Bethaus, das ehemalige “Backhaus”, war durch eine verheerende Feuersbrunst im Jahre 1801 in Flammen aufgegangen, ein neues an die Stelle des alten im Jahre 1802 aus Holz errichtet worden. Aber nun war dasselbe nicht nur räumlich gänzlich ungenügend, sondern auch vollkommen baufällig, sodass man ohne große Schwierigkeit einen Stecken durch die Wand stoßen konnte.
Dieser Übelstand war himmelschreiend! Da machte sich der arbeitsfreudige, rüstige Herr Pfarrer daran auch den Bau einer neuen Kirche durchzuführen. Wohl war er sich im Vornhinein bewusst, dass die von vielen und großen Schicksalsschlägen heimgesuchte Gemeinde in ihrer Armut dieser Aufgabe nicht gewachsen sein werde. Aber im Vertrauen auf den lieben Gott und die Güte teuerer Brüder und Schwestern schritt er im Jahre 1874 ans Werk. Unendliche Schwierigkeiten waren zu überwinden und könnte man über diesen Kirchenbau wahrlich ein umfangreiches Buch schreiben. Obwohl böswillige Menschen selbst aus der Gemeinde dem guten Werke schaden wollten, so arbeitete der Herr Pfarrer dennoch unverdrossen weiter. Da trat im Baue ein Stillstand ein – es war kein Geld mehr vorhanden. In dieser größten Not vollbrachte Pfarrer Zipser seine größte Tat, die für die Gemeinde von unsagbarem Segen war, die aus Hohenbach das gemacht hat, was es ist, eine schöne, freundliche Gemeinde. Seinen rastlosen Bemühungen gelang es nämlich auf der Hauptversammlung des Gustav-Adolf-Vereins in Potsdam die Hauptliebesgabe von ca. 40000 K zu erlangen. Nun konnte der Kirchenbau weitergeführt werden und im Jahre 1876 wurde die neue, schmucke, im romanischen Stil erbaute Kirche eingeweiht.
Seine nächste Sorge galt nun der evangelischen Schule und konnte am 25. Oktober 1892 das allen modernen Anforderungen entsprechende neu aufgeführte Schulgebäude seiner Bestimmung übergeben werden. Aber auch für die Filialgemeinden wurde gesorgt und geschafft. In Padew wurde eine evangelische Schule gegründet und ein Bethaus aufgebaut, in Reichsheim eine neue Schule gebaut.
In dieser arbeitsreichen Zeit hatte Herr Pfarrer und Senior Zipser eine treue Mithelferin an seiner werten Frau Gemahlin. Überall, wo es galt Not zu lindern, Arme zu trösten, Kranke zu pflegen, da war die gute Frau Senior zu finden. Auch ihr haben wir es zu verdanken, dass der Herr Senior gar manchen Ruf ablehnte, der ihm hätte eine sorgenfreies Leben gewähren können. Darum Dank, heißer, inniger Dank der gütigen Frau Senior, die für die Gemeinde ein Engel im wahrsten Sinne des Wortes war. Unsagbares Weh ergreift unser aller Herzen bei dem Gedanken, dass wir unser Pfarrerpaar verlieren sollen, an dem wir mit der größten Liebe hängen. Ich fühle mich eines Sinnes mit der ganzen Gemeinde, wenn ich in Dankbarkeit bitte: Lieber, gütiger Gott! Vergelte ihm reichlichst die uns bewiesene Güte, Liebe und Treue, schenke ihm einen recht langen, frohen Lebensabend! Im Namen der dankbaren Gemeinde Hohenbach:
[Roland]
Hohenbach 1908
–
Election of pastor Fritz Kirchschlager and Senior Karl Johann Zipser’s 40th anniversary
Source: Evangelisches Gemeindeblatt für Galizien und die Bukowina, Oct 1908, p. 6.
Scan
Dienstjubiläum, Pfarrwahl.
Die Feier des 40-jährigen Dienstjubiläums des Herrn Seniors Karl Johann Zipser, dessen bereits in Nr. 9 des Gemeindeblattes gedacht wurde, ist nun auf den 4. Oktober festgelegt worden. Die Gemeinde rüstet sich bereits diesen Tag in würdiger Weise zu begehen. Sie wird die große Freude haben, den Oberhirten unserer Diözese, Herrn Superintendent Fritsche bei dieser Gelegenheit in ihrer Mitte zu sehen. Herr Senior Zipser legt am 4. Oktober zugleich das Senioratsamt des westlichen Seniorats nieder, welches er durch 32 Jahre mit großen Segen bekleidet hat.
Zum Nachfolger Zipsers im Pfarramt wurde bereits Herr Pfarrer Fritz Kirchschlager, bisher in Zaleszczyki, gewählt. Derselbe dürfte Ende Oktober in die neue Stelle übersiedeln. Gott verleihe ihm und der Gemeinde dazu seinen reichen Segen.
Hohenbach 1908
–
Senior Karl Johann Zipser’s 40th anniversary
Source: Evangelische Kirchen-Zeitung für Österreich, 01.10.1908, p. 13.
Scan
Amtsjubiläum.
Am 4. Oktober begeht die evangelische Gemeinde in Hohenbach (Galizien) das 40-jährige Amtsjubiläum des um seine Gemeinde und sein Seniorat hochverdienten Seniors und Pfarrers Karl Johann Zipser. Da er aber mit Anfang Oktober in den wohlverdienten Ruhestand tritt, wird die Festesfreude begleitet sein von dem Weh des Abschiedes. Seit dem Jahre 1868 betreute Senior Zipser die Gemeinde Hohenbach, welche im Mai diesen Jahres ihren 125-jährigen Bestand feierte. Mit freudigem Eifer hat er sich stets seiner Arbeit hingegeben. Unter seiner Leitung ist in Hohenbach ein schmuckes Pfarrhaus entstanden. Im Jahre 1876 konnte die Gemeinde in die neue, schöne Kirche einziehen, welche die Liebe des Gustav-Adolf-Vereines hatte erstehen lassen. Das neue, allen modernen Anforderungen entsprechende Schulgebäude wurde am 25. Oktober 1892 seiner Bestimmung übergeben. Und auch seiner Filialgemeinden hat Senior Zipser gedacht: Padew erhielt eine evangelische Schule und ein Bethaus, Reichsheim eine neue Schule. Mit innigem Dank und ehrfurchtsvoller Liebe blickt die Gemeinde zu ihrem Seelsorger empor. Manche schöne Ehrung ist dem um die evangelische Sache in Galizien so wohlverdienten Manne, an dessen Jubiläumsfeier auch Superintendent Hermann Fritsche aus Biala teilnehmen wird, seitens der Senioratsgemeinde und der Pfarrgemeinde Hohenbach zugedacht. Wir beglückwünschen den Jubilar zu dem würdigen Abschluss seiner 40-jährigen, segensreichen Amtstätigkeit auf das herzlichste.
Hohenbach 1908
–
Senior Karl Johann Zipser’s 40th anniversary
Source: Deutsches Volksblatt für Galizien, 09.10.1908, p. 7.
Scan
Der 4. Oktober diesen Jahres, die 40. Wiederkehr jenes Tages, an welchem Seine Hochwürden Herr Pfarrer und Senior Karl Johann Zipser sich in den Dienst der evangelischen Kirche stellte, bildet einen Ehrentag in der Geschichte der Gemeinde Hohenbach, die sein Wirkungskreis ist. Fast ein Halbjahrhundert lang hat diese Gemeinde in dem Gefeierten einen treuen Freund und Berater, der als treuer Sohn seiner Kirche mit hingebungsvoller Liebe die Segnungen derselben seiner Gemeinde zuteil werden ließ und aus dem reichen Born seines edlen Menschenherzens die ihm Anvertrauten beglückte. In treuer Liebe hing er stets seinem treuen deutschen Volk an, dessen Schicksale, Freuden und Leiden stets sein edles Herz bewegten und ihn in der Mitte einer wahrhaft deutschen Gemeinde als liebevollen Förderer seines Volkes fanden. So darf der Jubelgreis, gefeiert von seinen Angehörigen, der Pfarrgemeinde Hohenbach von der Senioratsgemeinde, die ihm in Anwesenheit Seiner Hochwürden des Herrn Superintendenten Hermann Fritsche Ehrungen bereiteten, im Herbst seines Lebens mit Befriedigung auf seine 40-jährige Arbeit zurückblicken. Mit den ungezählten Glückwünschen verbindet die ihrigen auch die Leitung des „Deutschen Volksblattes für Galizien”. Sie alle klingen aus in den einen Wunsch, der Allmächtige möge den Jubilar noch recht lange zur Freude der Seinen und zum Wohle der Allgemeinheit erhalten.
Hohenbach 1908
–
Senior Karl Johann Zipser’s 40th anniversary festivities
Source: Evangelisches Gemeindeblatt für Galizien und die Bukowina, Nov 1908, p. 10-11.
Scan
Wie schon in der vorigen Nummer unseres Blattes erwähnt, beging am 4. Oktober diesen Jahres unser hochverehrter Herr Senior Karl Johann Zipser sein 40-jähriges Amtsjubiläum, das zugleich der Tag seines Rücktritts vom Amte sein soll. Gewiss ein seltenes Fest, weshalb die Gemeinde es sich auch nicht hat nehmen lassen, diesen Tag mit einer seiner Bedeutung entsprechenden Feier zu begehen. Hat sie doch ihrem scheidenden Pfarrer ohne Zweifel viel zu verdanken, wie die Kirchen und Schulen in Hohenbach, Reichsheim und Padew noch den nachfolgenden Geschlechtern bezeugen werden. Auf die Einladung der Gemeinde hin, waren fast sämtliche Geistliche des Seniorats, Herr Superintendent Fritsche eingeschlossen, zu diesem Festtage erschienen. Schon am frühen Morgen des schönen Herbstsonntags trafen ferner aus Reichsheim, Padew und anderen Orten sonstige Festgäste ein und lange vor Beginn des Gottesdienstes hatte sich die Kirche mit Feiernden gefüllt. Unter dem Geläute der Glocken kamen dann die Geistlichen, voran der greise Jubilar, in das Gotteshaus gezogen, weißgekleidete kleine Mädchen streuten Blumen vor ihnen her. In seiner Festpredigt, der das Wort des Apostels Johannes “Kinder, es ist die letzte Stunde” (1. Joh. 2, 18) zu Grunde lag, sprach der scheidende Seelsorger in warmen und zu Herzen gehenden Worten seinen Dank, seine Wünsche und Hoffnungen für die Gemeinde aus; manches Auge sah man mit Tränen sich füllen. Gesang des Kirchenchors, eine Ansprache des Herrn Superintendenten, die Verlesung eines Schreibens des k. k. Oberkirchenrates, sowie einer Dankadresse der Pfarrer, Lehrer und Kuratoren des Seniorats, endlich die Enthüllung einer marmornen Gedenktafel, die die Gemeinde als Erinnerung an die langjährige Amtsführung ihres Pfarrers in der Kirche hatte anbringen lassen, füllten die zweite Hälfte aus, an deren Schluss die Lehrer der Gemeinden Hohenbach und Padew in Wort und Tat noch deren besonderen Dank darbrachten. Ein frohes Festmahl, mit manchen fröhlichen Reden gewürzt, beschloss den schönen und erhebenden Festtag.
Hohenbach 1908
–
Senior Karl Johann Zipser’s 40th anniversary festivities and retirement
Source: Evangelische Kirchen-Zeitung für Österreich, 01.11.1908, p. 11-12.
Scan
40-jähriges Amtsjubiläum. Abschied.
Am Sonntag, den 4. Oktober laufenden Jahres, wurde in der Gemeinde Hohenbach eine seltene, für die galizische Diaspora geradezu einzigartige Feier begangen. Nach 40-jähriger ebenso treuer wie erfolgreicher Wirksamkeit als Pfarrer der Gemeinde Hohenbach und 32-jähriger verdienstvoller Tätigkeit als Senior des westgalizischen evangelischen Seniorates Augsburgischen Bekenntisses ist Pfarrer und Senior Karl Johann Zipser am genannten Tage in den Ruhestand getreten. 40 Jahre Pfarrer einer galizischen Landgemeinde! Was das bedeutet, kann nur der ermessen, der da weiß, welche hohen Anforderungen das geistliche Amt in Galizien meist an die geistige und physische Leistungsfähigkeit seiner Träger stellt, welche Entsagungen es vielfach auferlegt. Und Senior Zipser hat seine 40 Dienstjahre in treuer Arbeit ausgenutzt. Durch ihn ist die Gemeinde Hohenbach zu dem geworden, was sie ist. Schule, Kirche und Pfarrhaus in Hohenbach, die Schulen und Kirchen in Reichsheim und Padew werden noch späteren Geschlechtern von seiner tatkräftigen Fürsorge erzählen. Den Lehrern, Pfarrern und Gemeinden des Seniorates war Senior Zipser ein warmer Förderer und väterlicher Freund und den Vorgesetzten Behörden waren seine auf reiche Erfahrung sich gründenden Ratschläge stets wertvoll und willkommen.
Die dankbare Gemeinde Hohenbach hat es sich denn auch nicht nehmen lassen, das Doppelfest ihres geliebten Seelsorgers, das Fest seines 40-jährigen Dienstjubiläums und seines Abschiedes von Amt und Würden, überaus würdig zu gestalten, und hatte daher sämtliche Pfarrer des Seniorates zur Teilnahme eingeladen. Diese waren auch fast vollzählig erschienen, an ihrer Spitze Superintendent Fritsche aus Biala, welcher am Vorabend des Festes in einem Viergespann durch die Ortsfeuerwehr in die in hellem Lichterglanze erstrahelnde Gemeinde eingeholt und mit Gesang der Schuljugend und einer Ansprache des Oberlehrers Roland begrüßt worden war.
Der Festtag selbst war von prächtigem Herbstwetter begünstigt. In dem hellen Sonnenschein bot die Gemeinde mit ihren netten Gehöften und im Fahnenschmuck prangenden Häusern, mit Kirche, Schule und Pfarrhaus in der Mitte, ein gar liebliches Bild. Schon frühzeitig sah man zahlreiche auswärtige Glaubensgenossen, vor allem die Presbyterien von Reichsheim und Padew, einfahren und bereits lange vor Beginn der kirchlichen Feier war das geräumige Gotteshaus mit Andächtigen gefüllt. Als dann die Glocken das Zeichen zum Beginn des Gottesdienstes gaben, zogen auch die Geistlichen in die Kirche, voran der Jubilar, welchem weißgekleidete Mädchen Blumen auf den Weg streuten. In der herzandringenden Festpredigt, welche an das Wort Johannis „Kinder, es ist die letzte Stunde!” anknüpfte, gab der Jubilar den Gefühlen Ausdruck, die ihn in der Abschiedsstunde bewegten, den Gefühlen heißen Dankes, tiefer Wehmut und schöner Hoffnung. Man konnte sehen, wie tief diese letzte Predigt die ganze Gemeinde berührte, und in manchem Auge glänzten Tränen des Abschiedswehes. Nachdem der Kirchenchor in anerkennenswerter Weise das Lied „Die Himmel rühmen” zum Vortrage gebracht hatte, hielt Superintendent Fritsche vom Altar aus in warmen Worten an den Jubilar eine Ansprache, in welcher er denselben als ein musterhaftes Vorbild treuer Pflichterfüllung und gewissenhafter Arbeit feierte und ihm seinen, wie auch den Dank der Seniorats- und Pfarrgemeinde übermittelte, worauf er ein ehrenvolles Dank- und Anerkennungsschreiben des k. k. Oberkirchenrates verlas. Während der Ansprache überreichte Superintendent Fritsche dem Jubilar eine Adresse der Pfarrer, Lehrer und Kuratoren des Seniorates nebst Lichtbilderalbum; außerdem sank die Hülle von einer marmornen Gedenktafel, welche die Pfarrgemeinde Hohenbach zum Andenken an die Wirksamkeit des scheidenden Seelsorgers im Altarraum hat anbringen lassen. Zum Schlusse brachten noch Oberlehrer Roland aus Hohenbach und Lehrer Kintzi aus Padew, dieser unter Überreichung einer goldenen Uhr, den Dank und die Segenswünsche ihrer Gemeinden zum Ausdruck.
Nach der kirchlichen Feier fand im Pfarrhause ein durch manch’ gutes Wort gewürztes Festmahl statt. Superintendent Fritsche brachte einen Trinkspruch auf den Kaiser aus, Konsenior Gretzmacher sprach auf den scheidenden Senior, welcher seine Erwiderung in ein Hoch auf den Superintendenten ausklingen ließ, Pfarrer Kirchschlager gedachte der Seniorsfamilie, Pfarrer Harlfinger der Festgemeinde usw.. Ferner kamen zahlreiche dem Jubilar zugegangene Drahtgrüße, darunter solche vom Oberkirchenratspräsidenten Dr. Franz, dem Superintendenten sowie Regierungsrat Dr. Haase und Glückwunschschreiben, zur Verlesung und zeugten von der großen Wertschätzung und Liebe, welcher sich der treue Seelsorger in weiten und angesehenen Kreisen unserer evangelischen Kirche erfreut.
Alles in allem war es eine schöne und würdige Feier, welche die Gemeinde und Amtsbrüder zum letzten Male mit dem langjährigen Pfarrer und Senior vereinigte. Und gewiß hat niemand daran teilgenommen, dessen Gefühle des Dankes und der Wehmut sich nicht aufgelöst hätten in den herzlichen Wunsch: Der gütige Gott erhalte den verehrten und geliebten Jubilar noch lange bei geistigem und körperlichem Wohlbefinden, er schenke ihm einen gesegneten Ruhestand und einen heiteren Lebensabend!
Hohenbach 1908
–
Election of pastor Fritz Kirchschlager
Source: Evangelische Kirchen-Zeitung für Österreich, 01.11.1908, p. 12.
Scan
Pfarrwahl.
Anstelle des in den Ruhestand getretenen Pfarrers Karl Johann Zipser in Hohenbach ist der gegenwärtige Pfarrer von Zaleszczyki, Fritz Kirchschlager, einstimmig gewählt worden. In dessen Stelle im Senioratsausreits in Kürze erfolgen.
Hohenbach 1909
–
Departure of teacher Hans Roland
Source: Deutsches Volksblatt für Galizien, 29.01.1909, p. 7.
Scan
Uns Hohenbacher hat ein trauriger Fall betroffen. Unser vielgeliebter allbekannter und geschätzter Herr Oberlehrer Hans Roland hat uns verlassen um sich einem anderen Beruf zuzuwenden, um sich dem ganzen galizischen deutschen Volke zu widmen. Dieser Umstand tröstet uns über seinen Abgang. Dem Ruf, als Geschüftsleiter und Wanderlehrer des Bundes der christlichen Deutschen in Galizien nach Lemberg zu kommen, leistete er nach reiflicher Überlegung folge, da ihn das Pflichtbewusstsein sein treudeutsches Herz und Gewissen dazu trieben, unseren galizischen Deutschen zu Hilfe zu kommen und unserem nationalen Rettungswerk seine Kräfte zu leihen und mit in den Dienst für unser Volk zu treten. Dass er hier erfolgreich sein kann, können wir Hohenbacher, die ihn mit traurigen und wehem Herzen haben ziehen lassen, am besten und ersten bestätigen; dass er es vermag, beweisen noch deutlicher die schönen und hehren Werke, die er in Hohenbach geschaffen und durch die er uns ewig im Gedächtniss bleiben wird. Wer hat die Schulerweiterung durchgeführt? Wer die Grundlage zur Anstellung eines zweiten Lehrers geschaffen? Wer hat die Feuerwehr organisiert, wer den Kirchenchor gegründet? Herr Oberlehrer Roland ist’s gewesen; er hat alles eingerichtet und geführt; ja, wir Hohenbacher und die, die wissen und uns kennen, können nicht leugnen, dass er es war und ist, der Hohenbach zu dem gemacht hat, was es heute ist, der unsere Gemeinde zu einer der ersten in Galizien hingestellt hat. Und nun, nach dem er fort ist, können wir ihm nur nachrufen: „Lebe wohl! Auf Wiedersehen! Viel Glück und leichtes Gelingen in deiner jetzigen Stellung, in deiner neuen Arbeit! Vergiss uns nie, sowie auch wir dich ewig im Gedächtniss behalten werden! Alle deutschen Volksgenossen in Galizien aber, denen Herr Roland jetzt sich widmen will, können wir zu seiner Wahl beglückwünschen, dass sie solch einen Mann, der immer treu und fest auf seinem Posten ausgehalten hat, als Wanderlehrer und Geschäftsleiter erhalten haben. Zu ihm können wir alle vertrauensvoll aufschauen, an ihn können wir uns wenden, wenn unser Volkstum bedroht wird. Zur Erleichterung seiner schweren Arbeit aber müsst ihr alle mithelfen, müsst auch ihr treu und fest auf eurem Posten stehen, auf dass das hehre Werk unseres „Bundes” das deutsche Volk in Galizien vor Untergang bewahrt und deutsche Art und Sitte erhalten bleibe. Am Wendepunkt dieser Arbeit, an dem unser „Bund” angelangt ist, rufen wir: „Heil dem Wanderlehrer unseres „Bundes”! Heil der guten deutschen Sache”
J. Köhle, Lehrer
Hohenbach 1909
–
Departure of teacher Hans Roland and election of teacher Jakob Kintzi
Source: Evangelische Kirchen-Zeitung für Österreich, 01.02.1909, p. 11.
Scan
Stellenwechsel.
Oberlehrer Johann Roland hat sein Schulamt aufgegeben und die Stelle eines „Wanderlehrers und Geschäftsleiters” des „Bundes der christlichen Deutschen in Galizien” in Lemberg übernommen. An seine Stelle tritt Oberlehrer Jakob Kintzi aus Padew, wo er bis jetzt zum Wohle der Schule und Gemeinde gewirkt hat.
Hohenbach 1909
–
Departure of teacher Hans Roland and election of teacher Jakob Kintzi
Source: Evangelisches Gemeindeblatt für Galizien und die Bukowina, Feb 1909, p. 11.
Scan
Unser vielgeliebter Herr Oberlehrer Hans Roland hat die hiesige Oberlehrerstelle verlassen und sich als “Wanderlehrer und Geschäftsleiter” des Bundes der christlichen Deutschen in Galizien nach Lemberg begeben, von wo aus er sich dem ganzen deutschgalizischen Volke durch Wort und Schrift widmen will. An die hiesige Stelle tritt Herr Oberlehrer Jakob Kintzi aus Padew, wo er sich als tüchtiger Lehrer für die Schule und Gemeinde erwiesen hat. Alle schulamtlichen Schriften sind von nun an erbeten an unseren neu gewählten Herrn Oberlehrer oder an das Schulamt selbst.
Dem abgehenden Herrn Oberlehrer rufen wir ein “Heil und Sieg!” nach, sowie wir den Neuankommenden mit einem dreifachen “Heil!” begrüßen.
Für das Schulamt Hohenbach:
J. Köhle, Lehrer.
Hohenbach 1909
–
Founding of local Bund organizations and family evenings
Source: Deutsches Volksblatt für Galizien, 07.05.1909, p. 7-8.
Scan
Ortsgruppengründung, 1. Familienabend.
Am 14. März fand in Hohenbach unter zahlreicher Beteiligung der Gemeindeglieder die Gründung der Männer- und der Frauen- und Mädchenortsgruppe des Bundes statt. Die Versammlung wurde von Lehrer Köhle eröffnet, der die Anwesenden herzlich begrüßte und ihnen für die rege Teilnahme dankte. Hierauf hielt Oberlehrer Kintzi an die Anwesenden eine warme Ansprache: Seit Gründung des Bundes der christlichen Deutschen erwachen unsere galizischen Deutschen mehr und mehr zu nationalem und geistigem Leben. Wackere, edle Männer setzen sich für ihre bedrängten Brüder und Schwestern ein, um Dieselben der bis vor kurzem allgemein herrschenden Gleichgültigkeit und Lauheit zu entreißen, ihr nationales Bewusstsein zu wecken und sie durch engeren Zusammenschluss zu gemeinsamem Vorwärtsstreben anzueifern. Tausende unserer galizischen Brüder und Schwestern sind bereits für die gute Sache gewonnen, noch mehr aber stehen abseits und verharren in ihrer nationalen Trägheit. Diese sollen und müssen aber auch gewonnen werden, soll der Bund gedeihen und die nationale und materielle Wohlfahrt unseres Volkes erreicht werden. Nur durch engeren Zusammenschluss aller Gleichgesinnten können wir Deutschen Galiziens eine Macht bilden, mit der die anderen Volksstämme unseres Landes in Zukunft zu rechnen haben werden. Alle, ohne Ausnahme, müssen selbstlos mit allen Kräften mitarbeiten, um die hohe Mission erfüllen zu können, zu welcher einst unsere Voreltern hierher berufen worden sind, nämlich der deutschen Sprache, Sitte und Kultur hier eine neue Heimstätte zu gründen. Insbesondere ist auch die deutsche Frau mit berufen an diesem hohen Kulturwerk mitzuarbeiten, denn die Mutter ist es, welche „im häuslichen Kreise herrschet und waltet” und nach deren Vorbild sich das nachwachsende Geschlecht auch in nationaler Hinsicht bildet.— Hierauf nahm Herr Pfarrer Kirchschlager, nachdem er vorher in einer mit großem Beifall aufgenommenen Rede den Zweck und das Ziel der Ortsgruppe näher beleuchtet, die Gründung zuerst der Frauen- und Mädchen-Ortsgruppe und hierauf der Männer-Ortsgruppe vor. Der Ersteren traten 40, der Letzteren 23 Mitglieder bei. In den Ausschuss der Frauen-Ortsgruppe wurden gewählt: Frau Pfarrer Kirchschlager, Obmännin, Frau Oberlehrer Kintzi, Obmännin-Stellvertreter, Frau Katharina Semeniuk, Schriftführerin, Frau Maria Hill, Kassiererin und die Frauen Karoline Bauer und Aurelie Zimmermann. In den Ausschuss der Männer Ortsgruppe wurden gewählt die Herren: Pfarrer Kirchschlager, Obmann, Oberlehrer Kintzi, Obmann-Stellvertreter, Lehrer Köhle, Schriftführer, Johann Zimmermann, Säckelwart, Nikolaus Duy und Jakob Krieg. Am Abend desselben Tages fand der 1. Familienabend statt, der so zahlreich besucht war, dass das geräumige Versammlungslokal kaum sämtliche Besucher zu fassen vermochte. Eingeleitet wurde Derselbe durch Absingen des Liedes „Die Wacht am Rhein” durch den Hohenbacher Kirchenchor unter Leitung des Lehrer Köhle. Dieser hielt hierauf einen beifällig aufgenommenen historischen Vortrag über „Königin Luise”, die als gekrönte Frau ihre hohen Geisteskräfte und ihre ungeteilte Liebe ihrem hartbedrängten Volke widmete und dadurch als Muster für jeden wahren Deutschen ohne Unterschied des Alters und des Geschlechtes Nacheiferung verdient. Den heiteren Teil des Abends füllte die ulkige Vorführung einer „Hypnose” und die Vorlesung humoristischer Gedichte aus. Als Schlusslied wurde das Lied „Stimmt an mit hellem hohen Klang” gemeinschaftlich gesungen.
2. Familienabend.
Am Abend des ersten Ostertags fand hier der zweite Familienabend statt. In Erinnerung des ersten dieser Unterhaltungsabende, bei weichem viel geboten und kein Scherflein abverlangt worden war, füllte sich am obengenannten Abend der geräumige Schulsaal bald mit einer großen Menschenmenge, worunter auch zahlreiche Ostergäste zu sehen waren. Unser Herr Pfarrer begrüßte alle Erschienenen in seiner gewinnenden Art mit echt deutschen Worten auf das Herzlichste und lud gleichzeitig auch zu unseren ferneren Familienabenden einen starken Besuch ein. In Zukunft werden dabei stets Vorträge verschiedenen Inhalts geboten werden. Für Erheiterung soll auch immer gesorgt werden; kurz, wir wollen deutsches Wort, deutsches Lied, deutsche Art und deutsche Sitte pflegen, damit der Besitz dieser kostbarsten Güter unseres deutschen Volkes auch in unseren Herzen erhalten, gestärkt und gemehrt werde. Hierauf erklang in kräftiger Weise das allbekannte deutsche Lied: „Stimmt an mit hellem hohen Klang” und hob eines jeden Herz höher. Ein darauffolgender Ulk, von Lehrer Köhle und zwei Burschen ausgeführt, erregte die Lachmuskeln derart, dass die Heiterkeit für den ganzen Abend gesichert war. Einige „wahre” Geschichten von den Schildbürgern, die ihr Mühlrad suchten, von den Büsumern, welche aus lauter Bescheidenheit nicht bis 9 zählen konnten, weil der Zählende stets sich selbst ausließ, von den Hostruppern, die vom Krieg nichts wussten und glaubten, er bestehe darin, dass die „Trummel bum, bum, bum, bum im Lande herumgehe,” und andere Historchen, vom Herrn Oberlehrer Kintzi verlesen, riefen wahre Lachsalven hervor. Nach diesem Teil der Unterhaltung rückte die Hauptmacht des heutigen Familienabends heran, welche in einem sehr umfangreichen und mit zahlreichen Gewinnsten ausgestatteten Glücksspiel bestand. Trotzdem sich bald darauf eine große Anzahl der Besucher „verzapfte”, gingen zahlreiche Lose ab und ergaben einen ansehnlichen Reingewinn. Dies liegt wohl an der regen Anteilnahme, die wenigstens einzelne Gemeindeglieder dem Spiel entgegenbrachten, um ihr Glück zu versuchen. Als endlich nur noch wenige Festteilnehmer zurückgeblieben waren, wurde der Abend ohne einen besonderen Akt geschlossen. Es wurde im Ganzen ein Reinertrag von 47 Kronen 85 Heller erzielt, welcher der hiesigen Frauen- und Mädchenortsgruppe übermittelt wurde. Durch die rege Beteiligung an dem zweiten Familienabend, welcher glanzvoll abgelaufen ist, haben endlich unsere Hohenbacher den Beweis erbracht, dass auch sie mit der guten deutschen Sache halten und in der Reihe der anderen Volksgenossen nicht zurückstehen wollen. Möge sich auch fernerhin an ihnen das Wort bestätigen: „Einer für alle, alle für einen.”
D.
Hohenbach 1909
–
School trip to the forest
Source: Deutsches Volksblatt für Galizien, 18.06.1909, p. 6.
Scan
Ausflug.
Am Sonntag, den 23. den Mai unternahmen die Lehrer von Hohenbach mit ihren Schülern einen Ausflug nach dem 3 Kilometer entfernten Wald zu Lysakow. Das Wetter war äußerst günstig, die Stimmung allgemein gehoben, weshalb auch der Ausflug, an dem sich auch die erwachsene Jugend und die Eltern der Schulkinder beteiligten, sich glänzend gestaltete. Unter schallenden Marsch- und Mailiedern, von Jung und Alt gesungen und bei den Klängen der Feuerwehrhörner, kamen wir in den schattenspendenden Wald, der uns bis in die Dämmerstunde bei Spiel und Gesang zusammenhielt. Leider brach der Heimweg an; unter lauten Rufen „Auf Wiedersehn!” nahmen wir vom Wald Abschied, denn der Ausflug, den wir alle freudig mitgemacht haben, war nicht der erste und auch nicht der letzte, den unsere Schule unternommen hat.
Hohenbach 1909
–
Departure of teacher Hans Roland and election of teacher Jakob Kintzi
Source: Evangelische Kirchen-Zeitung für Österreich, 01.11.1909, p. 11.
Scan
Stellenwechsel.
Oberlehrer Johann Roland hat sein Schulamt aufgegeben und die Stelle eines „Wanderlehrers und Geschäftsleiters” des „Bundes der christlichen Deutschen in Galizien” in Lemberg übernommen. An seine Stelle tritt Oberlehrer Jakob Kintzi aus Padew, wo er bis jetzt zum Wohle der Schule und Gemeinde gewirkt hat.
Hohenbach 1909
–
Sales campaign of the women’s association
Source: Evangelisches Gemeindeblatt für Galizien und die Bukowina, Dec 1909, p. 11.
Scan
Frauenverein.
Ein sehr verdienstvolles Werk hat der hiesige evangelische Frauenverein unternommen, indem er den Vertrieb guter Ansichtspostkasten und Wandsprüche besorgen will. Es handelt sich dabei um einen doppelten Zweck. Einerseits soll die schlechte Schundware, welche auf diesem Gebiet massenhaft verbreitet wird, ersetzt werden durch wahrhaft schöne und edle Artikel von künstlerischem Wert und gesunder evangelisch-christlicher Tendenz. Zugleich aber hofft der Hohenbacher Frauenverein auf diesem Wege auch einen Reingewinn zu erzielen, welcher den evangelischen Liebeswerken unserer Diözese zugutekommen soll. Zudem wir auf die Anzeige am Schlusse des Blattes verweisen, wünschen wir dem Hohenbacher Frauenverein zu seinem verdienstvollen Vorgehen den besten Erfolg!
Hohenbach 1910
–
Sales campaign of the women’s association
Source: Evangelisches Gemeindeblatt für Galizien und die Bukowina, Mar 1910, p. 11.
Scan
Frauenverein.
Ein sehr verdienstvolles Werk hat der hiesige evangelische Frauenverein unternommen, indem er den Vertrieb guter Ansichtspostkarten und Wandsprüche besorgen will. Wir möchten allen, die für irgend eine Angelegenheit dergleichen brauchen, den Bezug aus dieser Quelle bestens empfehlen, wobei wir darauf hinweisen können, dass z.B. in Stanislau die aus Hohenbach bezogenen Sprüche gerne gekauft worden sind und lebhafte Nachfrage nach ihnen bestand. Es handelt sich dabei um einen doppelten Zweck. Einerseits soll die schlechte Schundware, welche auf diesem Gebiet massenhaft verbreitet wird, ersetzt werden durch wahrhaft schöne und edler Artikel von künstlerischem Wert und gesunder evangelisch-christlicher Tendenz. Zugleich aber hofft der Hohenbacher Frauenverein auf diesem Wege auch einen Reingewinn zu erzielen, welcher den evangelischen den evangelischen Liebeswerken unserer Diözese zugutekommen soll. Zudem wir auf die Anzeige am Schlusse des Blattes verweisen, wünschen wir dem Hohenbacher Frauenverein zu seinem verdienstvollen Vorgehen den besten Erfolg!
Hohenbach 1910
–
Mayfest
Source: Deutsches Volksblatt für Galizien, 03.06.1910, p. 5.
Scan
Maifest.
Am Abend des 1. Mai strömte Groß und Klein, Alt und Jung von Hohenbach in die Schule, weil es wieder einmal „Theater” gab. Der Abend wurde von den Mitgliedern der hiesigen „Feuerwehrkapelle” veranstaltet und nahm einen glänzenden Verlauf. Die schauspielerischen Darbietungen sowie die der Musik waren höchst gediegen und erfreuten eines jeden Auge und Ohr. Den größten Erfolg hatte jedoch die Musik mit ihren Walzern, Märschen und Polkas, weil sie schon „so arich gut spielt.” Nach dieser Unterhaltung in der Schule versammelte sich die Hohenbacher Jugend in einem Privathaus, um den 1. Mai nach den Klängen ihrer Musik mit Tanz zu beschließen und den 2. Mai damit zu beginnen. Die Hohenbacher „Kapelle” kann mit dem Erfolg vollauf zufrieden sein und mit Zuversicht in die Zukunft blicken.
D.
Hohenbach 1910
–
Results of the sales campaign of the women’s association
Source: Evangelisches Gemeindeblatt für Galizien und die Bukowina, Dec 1910, p. 9.
Scan
Kartenverkauf des Frauenvereins.
Durch die Mithilfe mehrerer Freunde, Freundinnen und einzelner Gemeinden in Galizien und der Bukowina, gelang es dem Frauenverein in Hohenbach im abgelaufenen Jahr eine große Zahl der anerkannt schönen und preiswerten Weihnachts-, Neujahrs-, Oster- und Pfingstkarten abzusetzen. Auch die Geburtstagskarten und solche für den gewöhnlichen Gebrauch fanden guten Anklang.
Deshalb konnten 100 Kronen rein an das Kinderheim in Stanislau und je 30 Kronen an das Schülerheim in Lemberg und an das Waisenhaus in Biala abgeführt werden. Herzlicher Dank gebührt aber auch denen, die treu mitgeholfen haben, die Wege und Mühe nicht gescheut haben, um unseren Anstalten, die, wie wir wissen, um ihre Existenz schwer kämpfen müssen, wenn auch mit einem kleinen Scherflein zu dienen. Brüder, Schwestern! Helft weiter!
Hohenbach 1911
–
Population census dispute
Source: Deutsches Volksblatt für Galizien, 03.02.1911, p. 4.
Scan
Zur Volkszählung.
Die nun in vollem Gang befindliche Volkszählung dürfte wohl manches Stücklein polnischer Verschlagenheit und polnischer Ungerechtigkeit gegenüber den Deutschen zutage fördern. Auch die Mielecer Bezirkshauptmannschaft konnte sich es nicht versagen, sich ein solches Stücklein zu leisten.
Die Gemeinde Hohenbach hatte zwar rechtzeitig ihren Zählkommissär in Vorschlag gebracht, doch die Bezirkshauptmannschaft nahm hiervon keine Notiz, sondern verständigte am 4. Januar das hiesige Gemeindeamt, dass in Hohenbach die Volkszählung am 5. durch einen von der Bezirkshauptmannschaft ernannten Zählkommissär stattfinden werde.
Am 5. erscheint zum Staunen der bereits versammelten Gemeindeglieder der Bezirkskommissär und eine Viertelstunde später der Zählkommissär. Man vermutet, dass da etwas nicht ganz richtig ist: was will der Bezirkskommissär? Man ergeht sich in Mutmaßungen und wartet schließlich der Dinge, die da kommen sollen. Nun beginnt die Amtshandlung, das erste Gemeindeglied macht seine Angaben in deutscher Sprache. Der Zählkommissär (nebstbei bemerkt, dem Namen nach ein Deutscher) stellt deutsche Fragen und jeder ist erstaunt und zugleich erfreut über die außergewöhnliche Zuvorkommenheit der Behörde. Doch gerade diese vermeintliche Zuvorkommenheit der Behörde, auch die Liebenswürdigkeit des Beamten, war der Köder, mit dem man die Deutschen zu fangen gedachte und tatsächlich auch fing!
Der Regierungskommissär, sichtlich erfreut über seinen unerwarteten Erfolg, hofft einen ungestörten Fortgang der Zählung und begibt sich ins Nachbardorf auf Besuch.
Jetzt erst kommt man hinter die Schliche dieser polnischen Herren. Sämtliche Angaben wurden in polnischer Sprache eingetragen, die deutschen Namen willkürlich verdreht!
Die Anwesenden geben ihrer Entrüstung über diese Gesetzwidrigkeit Ausdruck und verlangen die Ausfüllung der Bogen in deutscher Sprache und verweigern, da man ihrer Forderung nicht nachkommt, jede weitere Auskunft. Die Zählung stockt, der Kommissär regt sich hierüber auf und droht schließlich einem Gemeindeglied mit Gendarmerie-Assistenz (eine Frechheit, die ihm eigentlich fühlbar hätte vergolten werden sollen).
Die Drohung verfängt nicht und so muss er den Bezirkskommissär aus dem Nachbardorf zu Hilfe rufen.
Dieser erklärt, es dürfe nur in der inneren Amtssprache amtiert werden und droht den Widerspenstigen mit Geldstrafen von 40 Kronen. Diese Drohung versagt nicht, die Leute sind eingeschüchtert, sie zweifeln, ob sie mit ihrer Forderung im Recht sind, geben schließlich bei und nun geht es flott „po polsku” fort.
Es wird wohl sofort die Bundesleitung angefragt, eine befriedigende Antwort erfolgt, aber leider zu spät, die Listen sind in polnischer Sprache ausgefüllt.
Der hiesige Gemeinderat hat zwar eine Beschwerde an die Statthalterei gerichtet, wird aber derselben Folge gegeben werden? Wo ist in Galizien Gerechtigkeit zu finden?
Hohenbach 1911
–
Report on the general assembly of the local Bund organization
Source: Deutsches Volksblatt für Galizien, 17.03.1911, p. 5.
Scan
Bericht über die Vollversammlung der Ortsgruppe.
Mit dem einziehenden Frühling in der Natur ist auch ein Frühling in die Herzen der Deutschen in Hohenbach eingezogen. Die Rinde des Misstrauens scheint gebrochen zu sein, um der zarten Pflanze des Vertrauens, der Nächstenliebe Raum zu geben. Freilich, einen Kampf hat es gekostet. Aber wie dem Frühling der sich verzweifelt wehrende Winter weichen muss, wie seine Eisfesseln unter dem lachenden Blick der Lenzsonne vergehen, so muss auch das Herz des ärgsten Zweiflers der Sache der Vernunft und der Notwendigkeit erliegen und sich besseren und edleren Zielen hingeben.
So erschienen denn auch die Mitglieder der Ortsgruppe Hohenbach am 5. dieses Monats zu der diesjährigen Vollversammlung. Die Mitgliederzahl ist freilich nicht hoch, aber im Laufe dieses Vereinsjahres hoffen wir, alle für den hehren Zweck zu gewinnen. Auf der Tagesordnung standen folgende Punkte:
1. Rechenschaftsbericht über das verflossene Vereinsjahr und Prüfung der Jahresrechnung.
2. Wahl des Ausschusses.
3. Allfälliges.
Herr Oberlehrer Jakob Kintzi eröffnet die Versammlung, worauf Herr Pfarrer Kirchschlager eine kurze, aber gediegene Ansprache hält, in welcher er zu neuer Arbeit begeistert. Ist der Boden dieser Arbeit noch so hart, durch muss doch des Kieles Erz, der Pflug, an dem wir vereint stehen.
Die Einnahmen der Ortsgruppe im Jahre 1910 sind:
1. Barer Kassarest von 1909: 46,07 Kronen
2. Reinerträgnisse der Familienabende: 50,27 Kronen
3. Mitgliederbeiträge: 18,00 Kronen
Zusammen 114,34 Kronen
Die Auslagen sind:
1. Auslagen bei einem Rechtsstreit: 3,41 Kronen
2. Widmung für die hiesige Schule 50,27 Kronen
3. An den Bund abgeschickt: 14,00 Kronen
Zusammen 67,68 Kronen Es verbleibt also ein Rest von 46,66 Kronen.
In den Ausschuss wurden gewählt die Herren:
Jakob Kintzi, Oberlehrer, Jakob Rudolf, Lehrer, Emil Senft, Heinrich Senft 34., Heinrich Zimmermann, Jakob Stamm. Durch den Herrn Pfarrer wurde die Gründung einer Raiffeisenkasse beantragt. In der darauffolgenden Ausschusssitzung wurden Emil Senft zum Obmann, Oberlehrer Jakob Kintzi zum Obmannstellvertreter, Heinrich Senft und Jakob Stamm zu Kassierern und Lehrer Jakob Rudolf zum Schriftwart gewählt.
Möge die erneuerte Ortsgruppe wachsen und gedeihen und sich zu schöner Blüte als Zierde des Deutschtums Galiziens entfalten. Das gebe Gott!
Hohenbach 1911
–
Theatrical performances
Source: Deutsches Volksblatt für Galizien, 28.04.1911, p. 4-5.
Scan
Vorstellung.
Da unsere Hohenbacher freiwillige Feuerwehr in großer Geldverlegenheit ist, beschloss die hiesige Ortsgruppe des Bunds der christlichen Deutschen in Galizien eine Aufführung am 1. Ostertag zu veranstalten, deren etwaiger Reinertrag ganz in die Kasse der genannten Feuerwehr fließen sollte. Zu dieser Aufführung wurden auch unsere Volksgenossen aus Schönanger durch 2 Herren eingeladen. Die beiden Herren, welche von Haus zu Haus gingen, machten recht trübe Einblicke in das Volkstum unserer Nachbargemeinde. Auf das Anklopfen an der Tür, wurden sie jedes Mal mit „prosze ” zum Eintritt gefordert. Während des Gesprächs mit den Männern hört man mindestens nach jedem, 3. Wort „Pani. Ja, wer sich selbst verlässt, der ist begraben! Übrigens war Schönanger bei der Aufführung sehr stark vertreten und wird hier nochmals für ihr so zahlreiches Erscheinen bestens gedankt. Desgleichen den Erschienenen aus Skotschau.
Zur Aufführung kamen „Germanias Erwachen”, „Das Losungswort”, Die Geburtstagstorte” und „Wer zuletzt lacht…”. Alle 4 Stücke wurden fast mustergültig gespielt und auch mit großem Beifall aufgenommen. Zu Beginn und in den Zwischenpausen spielten die Feuerwehrkapelle und das Schüler-Streichorchester. Besonderen Dank für das Gelingen des Abends sei dem Leiter Herrn Oberlehrer Kintzi, so wie Fräulein Emilie Hessler ausgesprochen. Das Reinerträgnis betrug 35 Kronen und wurde bereits seiner Bestimmung übergeben. Mögen doch recht viele solche Abende folgen und das Band der Einigkeit immer fester um jeden Volksgenossen schlingen.
Heil dem neuerwachten Hohenbach!
Hohenbach 1911
–
Dispute between teacher Jakob Kintzi and pastor Fritz Kirchschlager
Source: Evangelisches Gemeindeblatt für Galizien und die Bukowina, Aug 1911, p. 4-6.
Scan
Die Hohenbacher Streitigkeiten,
welche in der letzten Zeit innerhalb unserer evangelischen Gemeinden so viel Staub aufgewirbelt haben, sind nun glücklich beigelegt worden. Am 20. Juli 1911 fand in Hohenbach eine Verhandlung des westgalizischen Senioratsausschusses statt, die zwar anfangs zu keiner Verständigung führte, schließlich aber doch bewirkte, dass Herr Oberlehrer Kintzi die nachfolgende Erklärung abgab:
“Ich bedauere, daß ich gegen die Gemeinde Hohenbach
Anschuldigungen in übereilter Weise erhoben habe, welche
ohne meinen Willen in den Mitteilungen des Evangelischen
Lehrervereins für Galizien und die Bukowina”, und des
Vereins der deutschen Lehrer in Galizien Z. 2, Stanislau
13. Mai 1911″, veröffentlicht wurden. Ich entschuldige
mich bei der Gemeinde hierfür und nehme auch die in
demselben gegen Herrn Pfarrer Kirchschlager erhobenen
Anwürfe rückhaltslos zurück.”
Hohenbach, 20. Juli 1911. J. Kintzi.
Nachdem bereits in der vorigen Nummer unsres Gemeindeblattes auch die Obmänner der Lehrervereine ihr Bedauern über die vorzeitige Veröffentlichung der Anklagen gegen Herrn Pfarrer Kirchschlager ausgesprochen hatten, könnte die ganze peinliche Angelegenheit nunmehr für abgeschlossen erachtet werden; und es ist gewiß der Herzenswunsch aller derer, die unsere Kirche und unser Volk lieb
haben, daß wir bald von der ganzen Angelegenheit nichts mehr hören. Herrn Pfarrer Kirchschlager und der Gemeinde Hohenbach ist jetzt vollkommen Genugtuung wiederfahren. Andererseits hat auch die Lehrerschaft den Stimmen, welche zur Mäßigung und zum Einlenken rieten, in anerkennenswerter Weise Folge gegeben und dadurch die Bahn frei gemacht für die wichtigen sachlichen Verhandlungen und Beratungen, welche zum Besten unserer Schulen und zur Hebung unseres Lehrerstandes in der nächsten Zeit unabweislich sind.
Die Gerechtigkeit erfordert aber, daß wir aus einem längeren Schreiben, welches uns die Gemeinde Hohenbach und Herr Pfarrer Kirchschlager zugehen ließen, und dessen ungekürzte Veröffentlichung den Rahmen unseres Blattes überschreiten würde, einen Punkt hier berühren. Es ist der Gemeinde Hohenbach sehr übel verdacht worden, dass sich im Zusammenhang mit dem oben erwähnten Streit in Hohenbach die Männer- und die Frauenortsgruppe des Bundes der christlichen Deutschen in Galizien aufgelöst haben. In dem erwähnten Schreiben wird diese Tatsache zu erklären gesucht durch die einseitige Stellung, welche das deutsche Volksblatt für Galizien in dem Streit zwischen Herrn Pfarrer Kirchschlager und Oberlehrer Kintzi zu Gunsten des Letzteren eingenommen hat. Es habe, so heißt es in dem Schreiben, in Hohenbach tief verstimmt, dass das deutsche Volksblatt nicht nur in dem bekannten Artikel “Ein heiliger Kampf”, wenn auch ohne Namennennung, Kirchschlager und die Gemeinde Hohenbach angegriffen habe, sondern dass die Schriftleitung auch die von Herrn Pfarrer Kirchschlager ihr eingesandte Richtigstellung nicht veröffentlichte, und auf 5 rekommandierte Schreiben überhaupt gar keine Antwort gab.
Dieses Vorgehen des Volksblatts wird gewiss niemand billigen, und namentlich die Geringschätzung eines deutschen Pfarrers, welche in der beharrlichen Nichtbeantwortung seiner Zuschriften liegt, musste aufs Äußerste verstimmend wirken; und die Vertreter der evangelischen Kirche im deutschen Volksrat haben diesbezüglich auch keinen Zweifel darüber gelassen, daß bei öfterer Wiederholung solcher Vorfälle ernste Konflikte eintreten müssten.
Ein Irrtum ist es aber, wenn die Gemeinde Hohenbach in dem erwähnten Schreiben von einer einseitigen Stellungnahme des Bundes der christlichen Deutschen in dieser Sache redet. Der Bund hat überhaupt keine Stellung zu dieser Frage eingenommen, weder der Ausschuss noch irgend eine sonstige Vertretung desselben. Es ist eine häufige Verwechslung, die erklärlich aber darum nicht minder schädlich ist, wenn man den Bund für alles verantwortlich machen will, was im Volksblatt steht. Das Volksblatt ist ein politisches Blatt, der Bund ein unpolitischer Schutzverein, der zwar zu seinen Veröffentlichungen dasVolksblatt benutzt, und es insofern als Organ bezeichnet, aber keineswegs für alle Artikel desselben verantwortlich ist. Das Volksblatt ist ein Sprechsaal für alle Deutschen unseres Landes, es soll wenigstens diese Bedeutung haben, und es ward seinem eigenen Prinzip untreu, wenn es im vorliegenden Falle sich nur zum Sprachrohr einer einseitigen Richtung machte. Der Bund dagegen, hat sein durch seine Statuten klar vorgezeichnetes Arbeitsprogramm, ein Programm über dessen Nützlichkeit schon heute kein Wort mehr verloren zu werden braucht. Der Bund will den deutschen Gemeinden Galiziens, den evangelischen so gut wie den katholischen in wirtschaftlicher, kultureller und völkischer Beziehung helfen; und er hat das in den vier Jahren seines Bestehens in so reichem Maße und in so erfolgreicher Weise getan, daß darüber in allen andern deutschen Gauen, soweit die deutsche Zunge klingt, nur eine Stimme der Bewunderung und des Lobes ist. Aus diesem Grunde halten wir es auch für eine Pflicht aller deutschen Gemeinden, an der Bundesarbeit teilzunehmen, und das Ihre dazu beizutragen, daß sie immer erfolgreicher werde.
Wer die letzten beiden Jahrzehnte in unsrer evangelischen Kirche in Galizien mit durchlebt hat, der wird bei ruhiger Erwägung immer nur wieder Gott danken können, dass er grade im rechten Moment die großartige Schutzarbeit des Bundes hat entstehen lassen. Seit dem Ausgang des vorigen Jahrhunderts kränkelten unsre deutschen Gemeinden in Galizien. Von der Regierung wegen ihres Deutschtums
vernachlässigt, untereinander durch die weiten Entfernungen vielfach nur lose verbunden, von den Deutschen des Westens und des Reichs häufig als verlorene Posten angesehen, suchten sie vielfach ihr Heil in der Auswanderung. Es ist noch in frischem Angedenken, wie diese Auswanderung im Jahre 1903 so große Dimensionen annahm, daß auch unser evangelisches Kirchen- und Schulwesen in seinen Grundfesten erschüttert wurde. Damals versammelten sich in Lemberg die Vertreter unserer Gemeinden, um angesichts der drohenden Lage Stellung zu nehmen. Sie beschlossen auf der von den Vätern ererbten Scholle auszuharren, aber es war zugleich auch nur eine Stimme der Überzeugung: Wenn nicht bald etwas Gründliches geschieht zur wirtschaftlichen Stärkung unsrer Gemeinden, zu ihrer kulturellen Hebung und zur Sicherung ihres deutschen Volkstums, dann sind sie doch auf die Dauer nicht zu retten. Es bildete sich damals das “Aktionskomitee für die deutschen evangelischen Gemeinden Galiziens und der Bukowina”, dessen Organ unser Gemeindeblatt in den ersten Jahren seines Bestehens war. Dieses Aktionskomitee, lediglich auf die evangelischen Gemeinden beschränkt, hatte zwar die besten Absichten, und gab auch hier und da wertvolle Anregungen, aber zu einer wirklich durchgreifenden Hilfe kam es nicht. Da entstand im Jahre 1907 fast plötzlich und für viele wie eine große Überraschung der Bund der christlichen Deutschen, und was bisher nicht gelungen war, das ist durch diese Organisation in kurzer Zeit gelungen: Die Schaffung einer Zentralstelle für das galizische Deutschtum, die Gewinnung des deutschen Schulvereins zu einer großzügigen Hilfstätigkeit die Gründung des Verbandes deutscher Raiffeisenkassen, und die fast völlige Überwindung der Auswanderungsbewegung.
Wir haben von Anfang an in der Entstehung des Bundes und seiner erfolgreichen Tätigkeit eiu höheres Walten erkannt. Und an dieser Stelle dürfen wir wohl offen sagen, wir haben darin auch eine Erhörung der Gebete treuer evangelischer Männer gespürt, die in jenen Zeiten der Ratlosigkeit ihre Augen zu ihrem Gott erhoben. Dass nun der Bund auch manche Fehler macht, dass seine Organe sterbliche Menschen sind, dass vieles immer noch besser sein könnte – wer wollte das leugnen? Aber wenn wir Unvollkommenheit schon innerhalb der Kirche ertragen, deren Organe ja auch fehlerhafte Menschen sind, wieviel mehr müssen wir sie innerhalb weltlicher Arbeit uns gefallen lassen? Nicht durch Austritt aus derselben oder kritisches Beiseitestehen werden wir weiterkommen, sondern dadurch, dass wir innerhalb der gemeinsamen Organisation nach bestem Wissen und Gewissen unseren Standpunkt vertreten, und auch hier vor allem die schönste christliche Kunst des gegenseitigen Sichtragens, Sichvergeben, und der geduldigen Liebe, die alles glaubt, hofft und duldet, üben.
Die Erregung, welche die Gemeinde Hohenbach wegen des oben erwähnten Artikels ergriff, war durchaus begreiflich. Wir hoffen aber, daß diese wackere deutsche Gemeinde dadurch nicht etwa sich veranlasst sehen wird, nun etwa dauernd den großen gemeinsamen Ausgaben gegenüber fernzustehen, in einer Zeit, wo gemeinsame Arbeit für die großen gemeinsamen Güter unseres Volkes mehr wie je nottut.
Hohenbach 1911
–
Women’s association’s successes
Source: Evangelisches Gemeindeblatt für Galizien und die Bukowina, Nov 1911, p. 15-16.
Scan
Der Winter mit seinen langen Abenden kommt, es kommt die Zeit, da unsere Grundwirte und Wirtsfrauen im gemütlichen Stübchen mit ihren Kindern beisammen sitzen und allerhand Kurzweil suchen. Manch schönes Buch oder eine gute Zeitung wird gelesen, oft bringt auch der Nachbar etwas, das interessiert. Mit dem Winter ist auch für die verschiedenen Vereine, insbesondere auch für unsere Frauen- und Jungfrauenvereine die Zeit regerer Tätigkeit gekommen. Das Frühjahr, der Sommer und der Herbst sind Jahreszeiten, in welchen die Vereinstätigkeit unter dem fleißigen und sparsamen Schwabenvolke wenig Leben zeigt. Der Wirtschaft ist das Hauptaugenmerk zugekehrt, Langeweile oder Kurzweil sind unbekannte Gäste.
Die Zeit ist auch für den Hohenbacher Frauenverein hereingekommen. Manches Gute hat er seiner Gemeinde schon geleistet. Die Kirche und unsere Schuljugend wissen davon zu erzählen. Die Altarbekleidung strahlt in schönem Glanze und die Leidtragenden sehen ihren geliebten Toten auf einem würdigen Bahrtische mit schlichter Bekleidung links und rechts je 3 schöne, einfache Leuchter aufgebahrt.
Unvergesslich ist der liebliche Weihnachtsabend, der nun bald wiederkommt. Ein Familienfest, an dem die Augen der Kinder strahlen und Freudentränen die Augen der Eltern netzen. Aber so recht heimlich und unvergesslich hat das Weihnachtsfest den Kindern erst der Frauenverein dadurch gemacht, dass er unter die großen lichtflutenden Weihnachtsbäume alljährlich Geschenke für jedes der Schulkinder legt,
auf die die Sehnsucht der Kleinen schon Tage zuvor gerichtet ist.
Heuer kommt durch sein Bemühen sogar eine große Uhr mit 4 Zifferblättern in den Turm der Kirche, die nicht weniger als rund 2000 Kronen kostet. Noch steht sie verpackt im Kirchturme. Aber bald wird sie schlagen und schlimmen Zungen sagen, dass es dann in Hohenbach nur mehr eine Uhr geben wird. Von den 2000 Kronen deckt der Frauenverein 1000 Kronen, während eine Sammlung in der Gemeinde rund 700 Kronen ergab. Für 60 Wirtschaften immerhin genug. Um den noch ungedeckten Rest von 300 Kronen ist uns nicht bange. Unsere wackeren Frauen, die mit Gottes Hilfe noch stets vollbracht haben, was sie durchführen wollten, werden auch hierin weitere Gebefreudigkeit bekunden.
Wie alljährlich, so konnte der Frauenverein auch heuer wieder einen ansehnlichen Reingewinn vom Verkaufe von Weihnachts-, Osterkarten und Wandsprüchen den evangelischen Werken der Barmherzigkeit und Liebe in Galizien zuwenden. Das Kinderheim in Stanislau erhielt K 130 – gegen K 100, das Schülerheim in Lemberg K 50 – gegen K 30 und das Waisenhaus in Biala auch K 50 gegen K 30 im Vorjahre. Außer diesen Beträgen übergab der Frauenverein durch Sammlung im eigenen Kreise auch heuer K 50 dem Gustav Adolf-Vereine, so dass er mit Schluss dieses Jahres auf eine gewiss gesegnete Zeit zurückblicken darf.
Nicht vergessen wollen wir anzuführen, dass unsere Frauen wackere Bundesmitglieder waren und eine eigene Frauenortsgruppe innerhalb des Frauenvereinsverbandes hatten und dass diese sehr geblüht hat. Es wurden für 1910 K 33 an den Bund von unseren Frauen abgeführt. Es tut im Herzen sehr weh, wenn man sieht, dass dieses schöne Verhältnis zum Bunde arge Trübung erhalten hat. Aber wir hoffen, es wird darin bald besser werden.
Der kommende Winter birgt gewiss viel Gutes und Segensreiches in seinem Schoße für unseren Hohenbacher Frauenverein. Möchte Gott unseren lieben, guten Schwestern in demselben, deren wir nun schon 55 gegen 31 im Jahre 1909 zählen, recht viel Liebe und Freude schenken! Mögen aber auch die, die durch den Verkauf von Karten und Wandsprüchen mit mancherlei Plage und Mühe die Hilfe für die Werke der Liebe in unserer Diözese erhalten und vergrößern helfen, nicht nur innigen Dankes versichert sein, sondern treu weiterhelfen, damit Alles in Allem, die Hauptsache, “des Herren Reich”, vergrößert und gestärkt werde, denn Christus sei der Anfang und das Ende all unserer Arbeit.
Hohenbach 1911
–
Church concert
Source: Evangelisches Gemeindeblatt für Galizien und die Bukowina, Dec 1911, p. 16.
Scan
Kirchenkonzert.
Am Kirchweihfeste (15. Oktober 1911) gab der evangelische Kirchenchor in Hohenbach in der Kirche daselbst ein Konzert, das zweite seit der Gründung des Chores. Der Besuch aus Hohenbach, wie auch aus Padew und Reichsheim war sehr gut, und man sah hier deutlich, dass die lockende Kirchweihmusik bei unseren Leuten den Sinn für das Schöne, Edle und Gute nicht betäuben kann.
Der Chor wurde in kräftigster Weise durch die Mitwirkung von Herrn und Frau Pfarrer Kirchschlager, welche mehrere Sologesänge und Duette vortrugen, und des Violinquartetts unter Leitung des Herrn Oberlehrers Kintzi unterstützt. Auch hier sei der beste Dank dafür ausgesprochen.
Hunderte brennende Kerzen erhöhten den Eindruck, den das Vorgetragene auf die lauschende Menge machte. Der Gemeindegesang “Nun danket alle Gott” schloss das gelungene Werk. Der Reingewinn betrug 42 K und floss der Kasse des Kirchenchores zur Anschaffung von größeren Werken zu. Der Kirchenchor zählt derzeit 35 Mitglieder. Möge er weiter mit Gottes Hilfe in evangelischem Geiste wirken und oft die Gemeinde mit evangelischen Liedern erfreuen!
Hohenbach 1911
–
Re-founding of local Bund organizations and founding of a local Raiffeisenkasse
Source: Deutsches Volksblatt für Galizien, 15.12.1911, p. 2-3.
Scan
Die Erregung in den Tagen des Frühjahrs und des Sommers, die auch weitere Schichten Deutschgaliziens ergriffen hatte, die auch zur Auflösung der Männer- und Frauenortsgruppe in Hohenbach geführt hatte, hat nun einer friedlichen Stimmung Platz gemacht.
Man hat es in deutschen Kreisen der Hohenbacher Gemeinde sehr verargt, dass sie an die Auflösung der Ortsgruppen schritt und hat dies auf das Konto nationaler Gleichgültigkeit und Lässigkeit geschrieben. Wer jedoch die schöne deutsche Perle Westgaliziens kennt, weiß, dass hier stramme, wenn auch selbstbewusste, Grundwirte wohnen, die auch für die deutsche Erhebung in Galizien volles Verständnis zeigen.
Es ist bekannt, dass sich auch die Frauen zu einer blühenden, starken Ortsgruppe zusammengeschlossen hatten, die segensreich für Bund und eigene Gemeinde arbeitete. Die eingelaufenen Erklärungen, insbesondere die des deutschen Volksrates, der es in dankenswerter Weise unternommen hatte, die zwischen Bund und Hohenbach angehäuften Missverständnisse aus dem Weg zu räumen, haben die Wiedereröffnung der genannten Ortsgruppen ermöglicht. Die Frauenortsgruppe wurde am 26. November und die Männerortsgruppe am 1. Dezember wieder konstituiert.
Möge nun das neugeflochtene Band zwischen Bund und Gemeinde sich stärker erweisen als das alte, das in Brüche ging. Gott gebe uns Deutschen Galiziens, über alle persönlichen Interessen hinweg, dauernden Frieden und eiserne Einigkeit, damit wir nicht durch unnötige Zersplitterung und Bekämpfung uns selbst das Grab schaufeln. Schließlich werden nicht eingelaufene Erklärungen die nationale Ehre, auch die der Gemeinde Hohenbach retten, sondern allein dauernde ersprießliche Arbeit auf nationaler Grundlage. Es ist freudig zu begrüßen, dass es darin in Hohenbach durch die Gründung einer Raiffeisenkasse einen Schritt weitergekommen ist. Sie soll mit dem Jahr 1912 die Arbeit beginnen.
Nach der Vorberatung am 28. November, fand eine große Versammlung am 1. Dezember dieses Jahres statt, in der über 30 Anwesende, durch ihre schriftliche Beitrittserklärung, die Gründung des Werkes ermöglichten. Es wurde die Wahl des Verwaltungs- und Aufsichtsrates durchgeführt und schließlich angeregt, es möge entweder der Anwalt der deutschen Raiffeisenkassen oder der Wanderlehrer des Bundes noch vor Weihnachten zu einer Beratung und Aussprache kommen, damit schließlich auch der Anschluss der hiesigen Kasse an den Verband ermöglicht werde. Dieser Anschluss ist umso notwendiger, als die wirtschaftliche Lage Hohenbachs überaus günstig ist. Der Fleiß und die Wirtschaftlichkeit, die Treue und Sparsamkeit unserer Gemeindeglieder sucht ihresgleichen und könnte gar mancher Gemeinde zum Muster dienen.
Es ist sicher, dass der Tag der Eröffnung der Raiffeisenkasse „etliche” tausende Spareinlagen bringen wird, für deren Sicherstellung und Verzinsung bei anderen Kassen schon jetzt gesorgt werden muss. Hoffentlich bleibt es nicht bei der Gründung der Raiffeisenkasse, sondern kommt es bald durch diese zur Gründung eines Warenhauses u. s. w.
Dann wird man sehen, dass Hohenbach stets deutsch war und stramm deutsch auch bleiben wird.
Hohenbach 1911
–
Founding of a local Raiffeisenkasse
Source: Deutsches Volksblatt für Galizien, 22.12.1911, p. 7.
Scan
Am 13. Dezember wurde nach gründlicher Vorbereitung die Gründung der deutschen Raiffeisenkasse in Hohenbach vollzogen. 26 Männer hatten sich zu der gründenden Versammlung eingefunden. Nachdem der anwesende Verbandsanwalt die Bedeutung der Kassen und des Verbandes erläutert hatte, wurde die Gründung einstimmig beschlossen. Am Abend fand ein gutbesuchter Familienabend statt, an welchem der Verbandsanwalt einen längeren Vortrag über die Bedeutung und Fortschritte unserer völkischen Arbeit hielt. Der Gesangverein erfreute durch seinen trefflichen Gesang aller Herzen. Eine zu Gunsten des Bundes vorgenommene Sammlung ergab 11 Kronen 37 Heller.
Hohenbach 1912
–
Opening of the local Raiffeisenkasse
Source: Deutsches Volksblatt für Galizien, 12.04.1912, p. 3.
Scan
Die Raiffeisenkasse in Hohenbach hat am 27. März dieses Jahres ihre Tätigkeit aufgenommen und hat die erste Vollversammlung bereits stattgefunden. Zum Obmann wurde der äußerst rührige und umsichtige Herr Johann Heinrich Bauer und zu dessen Stellvertreter Herr Gemeindevorsteher Johann Rudolf gewählt.
Zum Vorsitzenden des Aufsichtsrats wurde Herr Nikolaus Duy und zu dessen Stellvertreter Herr Emil Senft bestimmt. Kassier ist Frau Martha Kirchschlager. Zahltage sind jeden Freitag von 12-1 Uhr.
Das in den ersten Tagen einlaufende Kapital hat bereits 23000 Kronen überschritten. Unser herzliches Heil dieser neuen Kasse!
Die Tüchtigkeit der Männer im Vorstand und Aufsichtsrat gibt Gewähr für ein Blühen und Gedeihen. Hohenbacher haltet stramm zusammen. Deutschgalizien freut sich über diesen neuen Fortschritt!
Hohenbach 1912
–
Annual meeting of the men’s Bund organization
Source: Deutsches Volksblatt für Galizien, 24.05.1912, p. 3.
Scan
Wahl des Ausschusses der Männerortsgruppe.
Am 28. April fand die Jahresversammlung der Männerortsgruppe statt, die sich vor allem mit der Neuwahl des Ausschusses beschäftigte. Die Ortsgruppe, der auch alle Mitglieder der Raiffeisenkasse beigetreten sind, wählte nachstehende Funktionäre: Johann Krieg, Obmann: Edmund Rudolf, dessen Stellvertreter: Johann Zimmermann Nr. 68, Kassier: Jakob Rudolf Nr. 21, Kassierstellvertreter. Es sind dies tüchtige Männer, die nunmehr der Ortsgruppe vorstehen. Die Zukunft verspricht Gutes. Heil!
Hohenbach 1912
–
School Association Festival
Source: Deutsches Volksblatt für Galizien, 24.05.1912, p. 3.
Scan
Schulvereinsfest.
Unsere Gemeinde feierte am 11 und 12. Mai das Schulvereinsfest, das sich großer Teilnahme erfreute. Der 11. Mai, der schulfrei war, vereinigte die Schuljugend, deren Eltern und den Lehrkörper zu einer würdigen Schulfeier, während welcher Oberlehrer und Schulleiter Jakob Kintzi eine inhaltsreiche, gut geordnete und packende Ansprache hielt. Gedichte wurden vorgetragen, Scharlieder gesungen, so dass unsere Schuljugend vom ersten in Hohenbach gefeierten Schulvereinsfest nachhaltigen Eindruck erhielt.
Sonntag, den 12. abends, war die ganze Gemeinde zum Fest geladen und unser Schulzimmer überfüllt. Es kamen auswärtige Gäste, der Herr k. k. Kommissär mit Frau mit mehreren Gästen, die er eingeladen hatte, die Feuerwehr erschien in Paradeuniform, die Hohenbacher Musikkapelle empfing die Kameraden mit fröhlichen Weisen, der Kirchenchor meisterte trefflich das deutsche Lied und nicht wenig erfreute die Ansprache des Lehrers Jakob Rudolf, der mit strammem Sinn auf die Ziele und Aufgaben des Schulvereines hinwies.
Schöne und reichliche Abwechslung brachten das Hohenbacher Violinenquartett, das von Oberlehrer Jakob Kintzi eingerichtet und geleitet wurde, 2 Duette gesungen von Hohenbacher Mädchen mit Klavierbegleitung, Klavier gespielt mit 4 Händen, Violine gespielt mit Klavier und schließlich humoristische Stücke. Die Stimmung des Abends war schön, nebstbei trug er gegen 70 Kronen ein, die nach Abzug der Auslagen, der Schulverein in Wien erhält.
Hohenbach 1913
–
Opening of the new school building
Source: Evangelisches Gemeindeblatt für Galizien und die Bukowina, Nov 1913, p. 12.
Scan
Schulweihe.
Am Sonntag den 2.November dufte die schöne über 300 Seelen starke Gemeinde Hohenbach ein großes Freudenfest feiern: die Weihe ihrer prächtigen, neuen, einstöckigen Schule, wohl eine der schönsten Jugendbildungsstätten in den evangelischen Siedlungen unseres Landes. Der Festgottesdienst versammelte am Vormittag eine große feiernde Gemeinde im schmucken Gotteshause. Der Ortspfarrer sang die Liturgie. Die Festpredigt hielt Pfarrer Heinrich Czerwenzel aus Jaroslau. Im Anschluss an die Sonntagsepistel Kol. 1, 9-14 sprach er von der herrlichen Aufgabe der evangelischen Schule. Sie soll ein Geschlecht erziehen, das sich auszeichnet 1. durch geistgewirktes Wissen, 2. durch kraftvolle Taten, 3. durch sieghafte Standhaftigkeit, 4. durch sonniges Gemüt. Nach einer Darbietung des Kirchenchores begab man sich im feierlichen Zuge, an dessen Spitze die Schuljugend schritt, vor das der Kirche gegenüberliegende prächtige, mit Fahnen und Grün geschmückte Schulhaus. Nach dem allgemeinen Gesang eines Lobliedes hielt Pfarrer Gerstberger aus Neu-Sandez vom schmucken Balkon der Schule aus an die auf dem Platz vor der Schule versammelte Festgemeinde die Weiherede im Anschluss an das Psalmwort: Gelobt sei der Herr täglich. Gott legt uns eine Last auf; aber er hilft uns auch” (Ps. 68, 20). Der gnädige Gott werde die tapfere Gemeinde, die es gewagt hat, den zu Großem bestimmten Bau mit einem Kostenaufwand von mehr als 20.000 Kronen auszuführen, nicht im Stiche lassen und ihr durch treuer Glaubensbrüder und Volksgenossen Hand helfen, die beträchtliche Schuldenlast von 8000 Kronen nicht nur zu tragen, sondern auch abzuwälzen. Der provisorische Schulleiter Herr Rudolf richtete eine kurze Ansprache an die feiernde Gemeinde und die Eltern der Schuljugend. Nach einem Vortrag des gemischten Chors sprach Pfarrer Czerwenzel das Weihegebet und erteilte den Segen. Begeistert stimmte die ganze Versammlung zum Schluss die Volkshymne an.
Nun folgte die Besichtigung der Schule. Das Erdgeschoss des Gebäudes wird von der alten Schule gebildet, die natürlich entsprechend umgebaut wurde. Es enthält die Wohnung des Schulleiters, die Schulkanzlei, ein Klassenzimmer und ein Lehrmittelzimmer; der neuaufgebaute erste Stock einen 120 m² großen Gemeindesaal, das zweite Lehrzimmer und einen Wohnraum für die zweite Lehrkraft. Die schönen, hellen, lustigen Räume gefielen allgemein.
Ein einfaches Mittagsmahl vereinte die zahlreichen auswärtigen Gäste und die Honoratioren der Gemeinde in einem Klassenzimmer der neuen Schule. Töchter der Gemeinde reichten die Speisen. Nach Tisch fuhren einige Wagen vor und brachten die Gäste zu der alten Eiche, unter der die deutschen Einwanderer, die Ahnen der heutigen Hohenbacher Deutschen, vor 128 Jahren letzte Rast hielten, ehe sie das ihnen zugeteilte Siedlungsgebiet erreichten.
Bei einbrechender Dunkelheit erstrahlten die Fenster der schmucken, sauberen, fahnengeschmückten Hohenbacher Häuser in hellem Kerzenlicht. Selbst das alte Mütterlein, das in dem altersschwachen, aus Kaiser Josefs II. Zeit stammenden Hause wohnt, stellte ein Freudenkerzlein ins Fenster!
Ein Familienabend vereinte noch einmal Gäste und Gemeinde zu frohem Zusammensein und einer Gedächtnisfeier der Heldenzeit der Befreiungskriege im Schulsaale. Pfarrer Kirchschlager begrüßte die auswärtigen Gäste, außer den bereits Genannten die Herren: Professor Dr. Schneider aus Lemberg, Lehrer Mauthe aus Lemberg, Verbandssekretär Mikesch aus Dornfeld, Oberlehrer Kurator Harlos aus Jaroslau, Oberlehrer Anweiler aus Neu-Sandez, die Lehrer Fischer aus Majkowice, M. Harlos aus Reichsheim, Dümler aus Königsberg und Daum aus Steinau, Herrn und Frau Spohn aus Neu-Sandez, die katholischen Volksgenossen aus Schönanger u. a. und verlas die eingegangenen Glückwunschschreiben und Drahtungen: so von dem durch Krankheit zur Teilnahme an der Feier verhinderten Bezirkshauptmann Tyrovicz aus Mielec, von Herrn Senior Böhringer, Senior Royer, dem früheren verdienten Pfarrer der Gemeinde, Senior Zipser, einer Reihe Pfarr- und Schulämter, der Männerortsgruppe des B. f. d. D. i. A. zu Darmstadt, dem deutschen Schulverein, einigen Söhnen der Hohenbacher Gemeinde, die in Westösterreich angesehene Stellungen bekleiden, u.a. Dr. Schneider überbrachte persönlich die Grüße und Wünsche der Bundesleitung, Lehrer Mauthe die des Deutschen Schulvereins. Lehrer Daum aus Steinau ließ in glänzender Rede die große Zeit der Freiheitskriege vor unseren Augen lebendig werden, Lehrer Rudolf erfreute uns mit köstlichen Darbietungen des Kirchenchores, der Hohenbacher Musikkapelle und der Ausführung zweier Schauspiele und eines Singspieles. Lehrer Mauthe erbat in humorvoller Rede Gaben für die Waisen des evangelischen Kinderheims. 35,50 Kronen waren im Nu zusammen. Um Mitternacht schloß die schöne Feier mit kurzen Dankesworten des Ortspfarrers. Der Abschied von dem gastfreien Pfarrhause, den Häusern, in denen wir liebevoll beherbergt wurden, und der schönen sauberen Siedlung fiel uns nicht leicht. Die dort verlebten Freudenstunden werden uns unvergessen bleiben!
C.
Hohenbach 1913
–
Opening of the new school building
Source: Deutsches Volksblatt für Galizien, 07.11.1913, p. 5-6.
Scan
Schulweihe.
Wir hatten schon viel von Hohenbach gehört und wünschten, es einmal kennen zu lernen. Dazu bot uns die Weihe der erweiterten, zweiklassigen, evangelischen Schule am 2. November laufenden Jahres Gelegenheit. Hohenbach ist wirklich die Perle der westgalizischen deutschen Siedlungen. Nie trat uns der Unterschied zwischen deutscher und slavischer Kultur so deutlich entgegen wie hier, wo zwei Siedlungen zweier verschiedener Nationen dicht aneinander liegen, das deutsche Hohenbach und das polnische Czermin. Ordnung, Sauberkeit, ein Bild deutschen Fleißes bot das erste, Unordnung, Schmutz ein Bild slavischer Unkultur das zweite. Ein Wahrzeichen deutscher Kultur und deutschen Fleißes, eine Zierde für Hohenbach, ist nun auch die neue Schule, die am 2. November ihrer Bestimmung feierlich übergeben wurde. Von nah und fern waren Gäste herbeigeeilt, um mit den Hohenbachern das schöne Fest zu feiern. Als Vertreter des Bunds der christlichen Deutschen Galiziens waren erschienen Herr Dr. Schneider aus Lemberg, als Vertreter des Verbands der deutschen Raiffeisenkassen Herr Mikesch aus Dornfeld. Als seinen Vertreter sandte der Deutsche Schulverein Herrn Lehrer Mauthe aus Lemberg. In großer Zahl waren die Deutschen aus Schönanger, Reichsheim und anderen Orten gekommen. Ihnen allen bot das gastfreundliche Hohenbach mit seinem tüchtigen Pfarrerpaar freundliche, liebevolle Aufnahme.
Ein schöner, klarer Herbstsonntag war über Hohenbach heraufgezogen. Um 10 Uhr riefen die Glocken zum Gottesdienst in die Kirche, die bis auf das letzte Plätzchen gefüllt wurde. Herr Pfarrer Czerwenzel aus Jaroslau hielt die Festpredigt. In herzenswarmen Worten sprach er von der Notwendigkeit der Pflege geistgewirkter Erkenntnis in unseren Schulen, die den Kern eines gediegenen Wissens bilden müsse und allein imstande sei, unserer Zeit kraftvolle Männer und Frauen, echte Persönlichkeiten den Gegenwartstagen der innerlichen Schwäche und Haltlosigkeit zu geben. Der Kirchenchor beschloss in stimmungsvoller Weise den Gottesdienst. In langem Zug ging es nun auf den Platz vor der Schule, wo die feierliche Weihe vorgenommen werden sollte. Herr Pfarrer Gerstberger aus Neu-Sandez sprach in markigen, begeisternden Worten von dem Wert der deutsch-evangelischen Schule für die Erhaltung unseres Volkstums in Galizien und schloss mit dem Wunsch, die neue Schule möge unter Gottes Beistand ein Hort deutschen Geistes, ein Werk der Erstarkung und des Friedens in der Gemeinde werden. Nach den Worten des gegenwärtigen Leiters der Schule, Herrn Lehrers Rudolf, der darauf hinwies, dass die Evangelischen den Besitz eigener Schulen vor allem der Güte unseres Kaisers zu verdanken haben und dass die Ausgestaltung und Erhaltung jeder solchen Schule Ehrenpflicht der Gemeinde sei, wurde die stimmungsvolle, erhebende Feier mit der Volkshymne beschlossen. Nach der Besichtigung der einzelnen Schulräume, vereinigte ein gemeinsames Mahl in der Schule die Festteilnehmer. Am Nachmittag fuhren die auswärtigen Gäste zu der historischen Eiche in Lysakow, unter der die unter Josef II. einwandernden Deutschen die letzte Rast vor ihrer Ankunft an dem Ziel der Wanderung, Czermin, hielten. Es waren Augenblicke stillen, dankbaren Gedankens der Zeit der Väter, die hier eine zweite Heimat fanden. Am Abend hatten die Hohenbacher die Fenster ihrer Häuser erleuchtet. In keinem Haus der Deutschen fehlten im Fenster die Lichter. Nur eines lag da mit dunklen Fenstern: Es ist das Haus des einzigen Polen im Dorf: Es schien dem Vorübergehenden zu sagen: „Ich bin hier fremd, ich gehöre nicht hierher”.
Den Schluss der Feier bildete ein Familienabend, verbunden mit einem deutschen Gaufest im schönen, geräumigen Saal der Schule. Für diesmal war er fast zu klein. Der Ortspfarrer, Herr Kirchschlager, eröffnete den Abend mit herzlichen Begrüßungsworten, in denen er vor allem auf das Ziel aller unserer Bestrebungen hinwies: die deutsche Einigkeit. Zahlreiche Glückwunschschreiben waren eingelaufen, darunter das des leider durch Krankheit am persönlichen Erscheinen verhinderten k. k. Bezirkshauptmanns Herrn Tyrowicz. Grüße und Glückwünsche sandten ferner die Hauptleitung des Deutschen Schulvereins in Wien, Senior im Ruhestand Zipser, der langjährige verdienstvolle Seelsorger der Gemeinde Hohenbach, der Schöpfer der gegenwärtigen Kirche und warme Förderer der Schule, das Presbyterium der Pfarrgemeinde Stanislau, Pfarrer Dr. Zöckler, Senior Böhringer aus Stadlo, Pfarrer Pustovka aus Oberkurzwald, Lehrer Fuchs, der ehemalige verdienstvolle Leiter der Schule, Senior Royer aus Josefsberg und viele andere, die einst in Hohenbach lebten oder mit Hohenbach durch Bande freundlicher Erinnerung verknüpft sind. Persönlich überbrachten die Grüße und Wünsche der Hauptleitung des Bundes der christlichen Deutschen in Galizien Herr Dr. Schneider aus Lemberg, die des deutschen Schulvereines Herr Lehrer Mauthe aus Lemberg. Im Mittelpunkt des Abends stand der Vortrag des Lehrers Daum aus Steinau. In formvollendeter Rede führte er die Zuhörer in die Zeit der großen Erhebung des deutschen Volkes und seiner Befreiung in den Jahren 1809—1813, die im Sieg der Völkerheere gegen Napoleon endlich erreicht wurde und schloss mit der Mahnung der Väter, uns würdig zu erweisen. Chöre des gemischten Chors und Scharlieder, sowie die Aufführung einzelner Einakter, „Der Vetter ans Bremen” von Theodor Korner, „Die beiden Luftkusse” und „Die lustigen Sammlerinnen”, sorgten für reiche Abwechslung. Nicht unerwähnt soll die junge Kapelle sein, die unter Lehrer Rudolfs Leitung die Pausen mit ihren munteren Weisen ausfüllten. Die Darstellung der einzelnen Vorführungen war recht gut und wir konnten uns über die Leistungen manches kleinen schauspielerischen Talents herzlich freuen. Um Mitternacht entgingen die Teilnehmer auseinander, höchst befriedigt und erfreut über alles, was sie an diesem selten schönen Tag der Schulweihe erfahren konnten. Der Dank dafür gebührt wohl vor allem Herrn Pfarrer Kirchschlager und seiner umsichtigen, rührigen Frau, die sich durch zielbewusste Leitung während der Zeit des Baus und in den Vorbereitungen des Festes den Dank vieler verdient haben. Doch auch der Opferfreudigkeit der Hohenbacher und seines Presbyteriums sei hier dankbar gedacht. Der 2. November wird allen Teilnehmern in unvergesslicher Erinnerung bleiben. Wir schieden dankbar mit dem Wunsch, die Hohenbacher möchten an ihrer Schule viel Freude erleben und recht viele Freunde finden, die ihre Sorgen und Lasten tragen helfen.
G.
Hohenbach 1913
–
Opening of the new school building
Source: Evangelische Kirchen-Zeitung für Österreich, 01.12.1913, p. 14.
Scan
In Hohenbach wurde am 2. November das neue einstöckige Schulgebäude, eine der schönsten Jugendbildungsstätten in den evangelischen Siedelungen Galiziens, seiner Bestimmung übergeben. Die Festpredigt hielt Pfarrer Czerwenzel aus Jaroslau, die Schulweihe vollzog Pfarrer Gerstberger aus Neu-Sandez. Ein Familienabend vereinte Gäste und Gemeinde zu frohem Zusammensein und zu einer Gedächtnisfeier der Befreiungskriege im Schulsaal. Die Schule kostet über 20000 Kronen, wovon 8000 Kronen noch ungedeckt sind.
Hohenbach 1914
–
Wedding of teacher Jakob Rudolf and Stephanie Krieg
Source: Deutsches Volksblatt für Galizien, 13.02.1914, p. 9.
Scan
Am 28. Dezember fand in der evangelischen Kirche unseres Dorfes die Trauung des Fräuleins Stephanie Krieg mit Herrn Lehrer Rudolf bei überaus zahlreicher Beteiligung statt. Die reichen Segenswünsche, die dem jungen Lehrerpaar aus diesem Anlass zuteilwurden, seien auch an dieser Stelle zum Ausdruck gebracht. Eine im Verlauf des Festes eingeleitete Sammlung für den Bund ergab den Betrag von 18 Kronen 60 Heller. Heil dem jungen Paar!
St.
Hohenbach 1914
–
Death of pastor Martin Model
Source: Deutsches Volksblatt für Galizien, 27.02.1914, p. 4.
Scan
Pfarrer Martin Model ✝.
Martin Model, Pfarrer in Bielitz, ist in Hohenbach, wo er die letzte Zeit seines Lebens bei seinem Schwiegersohn, dem dortigen Pfarrer Fritz Kirchschlager, verbrachte, nach langem, schwerem Leiden im 60. Lebensjahr gestorben. Er stammte aus Kärnten und war seit 1886 Pfarrer in Bielitz. Die sterblichen Überreste des Verewigten wurden nach Bielitz überführt und dort auf dem evangelischen Friedhof unter großer Beteiligung der Bevölkerung beigesetzt.
Hohenbach 1914
–
Ferdinand Rudolf appointed as director of a sugar factory in Mähren
Source: Deutsches Volksblatt für Galizien, 10.04.1914, p. 7.
Scan
Personalnachricht.
Herr Ferdinand Rudolf, ein Deutschgalizier, wurde mit 1. April 1911 zum Direktor der Zuckerfabrik in Doloplas, in Mähren, ernannt. Herr Rudolf ist ein Kind Hohenbachs, absolvierte im Jahr 1898 seine technischen Studien, war in mehreren Zuckerfabriken Mährens und Ungarns als Chemiker, Betriebsassistent, Adjunkt, Zuckermeister und Verwalter tätig und wurde mit 37 Jahren Direktor. Rudolf war stets ein eifriger Unterstützer der Schutzvereine seiner Heimat und wird auch nun, trotz seiner großen Arbeit im verantwortlichen Amt, die Sache seiner Landsleute verfechten helfen.
Hohenbach 1914
–
Report on the general assembly of the local Bund organization
Source: Deutsches Volksblatt für Galizien, 01.05.1914, p. 4.
Scan
Die diesjährige Vollversammlung der Bundesortsgruppe Hohenbach fand am 15. März laufenden Jahres statt. Die Mehrzahl der Mitglieder war erschienen. Aus dem Kassabericht des Säckelwarts ging hervor, dass die Einnahmen im vergangenen Vereinsjahr 4497,23 Kronen und die Ausgaben 4520,47 Kronen betrugen: mithin verbleibt ein Fehlbetrag von 23,24 Kronen. Im Anschluss wurde die Wahl des neuen Ausschusses vorgenommen. Gewählt wurden die Herren: Edmund Rudolf, Johann Krieg, Jakob Krieg, Johann Bender, Edmund Hauser und Jakob Rudolf. Als vom Bund zu ernennende Mitglieder wurden die Herren Nikolaus Duy, Emil Senft und Johann Zimmermann vorgeschlagen. (Bereits ernannt. Die Schriftleitung)
Aus der Mitte des Ausschusses wurden folgende Funktionäre gewählt: Eduard Rudolf Obmann, Jakob Krieg Stellvertreter, Johann Bender und Johann Krieg Zahlmeister und Jakob Rudolf und Eduard Hauser Schriftführer. Die Ortsgruppe zählt 49 zahlende Mitglieder. In ihr herrscht ein ruhiges, zielbewusstes, von allem überhebenden Geschrei freies Leben und Streben. Heil ihr und ihrem fernen Gedeihen.
Hohenbach 1914
–
Death of lieutenant and teacher Philipp Stamm
Source: Wiener Bilder, 11.10.1914, p. 6, 10.
Scan
In einer vom Wiener evangelischen Schulverein ausgegebenen Parte wird einem auf dem Feld der Ehre gefallenen Reserveoffizier folgender Nachruf gehalten: „Der Tod hat uns einen der hoffnungsvollsten, tüchtigsten Lehrer genommen, der durch fünf Jahre im Dienst der Schule des Wiener evangelischen Schulvereins stand. Voll heiliger Begeisterung rückte Herr Philipp Stamm, geboren 1887 in Hohenbach in Galizien, als Leutnant zum 57. Infanterieregiment ein. Schwer verwundet nach Prag gebracht, starb er dort am 17. September.“
Die Schulleitung und der Schulausschuss der Privatschule des Wiener evangelischen Schulvereins. XVIII. Schumanngasse Nr. 17.
Hohenbach 1914
–
Pastor Fritz Kirchschlager’s report about the effects of the war
Source: Evangelisches Gemeindeblatt für Galizien und die Bukowina, Nov 1914, p. 12.
Scan
Herrn Pfarrer Kirchschlager ist es gelungen, wieder seine Gemeinden zu erreichen. Er berichtet, dass Hohenbach, Reichsheim und Padew ganz erhalten geblieben sind. Selbst etwas Stroh und Getreide finden sich, aber gar kein Heu und Hafer. Die Russen benahmen sich dort sehr anständig, zahlten zum Teil und raubten nur verlassene Wirtschaften aus, aber die gründlich. Pfarrer Kirchschlager “hat die große Gründlichkeit ihrer Arbeit in seiner Wohnung bewundern können”. Wo Brennholz vorhanden war, blieben die Möbel verschont. Da das Land ganz ausgesogen ist, herrscht große Teuerung. Ein Kilogramm Zucker kostet 2 Kronen 80 h, ein Brot, etwa 3 Pfund schwer, 2 Kronen 40 h. Eier sind nicht zu bekommen, da Geflügel gar nicht oder sehr spärlich vorhanden. Die Leute sind fleißig am Kartoffelausmachen. Hoffnung und Zuversicht lassen wieder dem Acker sein Recht!
Hohenbach 1914
–
Pastor Fritz Kirchschlager’s report about the effects of the war
Source: Evangelische Kirchen-Zeitung für Österreich, 15.11.1914, p. 8-9.
Scan
Die evangelische Gemeinde und der Krieg.
Pfarrer Kirchschlager sandte an den Superintendenten D. Fritsche vor kurzem folgenden Bericht: “Nach glücklicher Ankunft in Hohenbach gestatte ich mir, nachdem die Post seit gestern wieder amtiert, folgendes zu berichten: Meine Reise von Biala bis nach Hohenbach zu schildern, würde wohl zu weit führen, da ich fast 14 Tage hierzu benötigte. Sie verlief aber glücklich und ich habe das gesteckte Ziel fast vollkommen erreicht. Der geflohene Teil der Hohenbacher Gemeinde ist bis auf eine Familie, die nach Berlin zu Verwandten floh, wieder zurückgekehrt und hoffentlich können auch die Dornfelder, deren einen Teil ich bei Stadlo besucht habe, bald wieder nach Hause.
Unser Dach ist vollkommen erhalten geblieben. Die Kirche ist unbeschädigt, die Schule hat ziemlich gelitten. Das Schulinventar ist vernichtet. Der Schaden, den das Dorf genommen, ist dennoch ein großer; denn die Gemeindeglieder wurden völlig ausgeraubt und auch mir hat man außer den Möbeln und wertlosem Gerümpel nichts gelassen. Am ärgsten erging es den Reichsheimern und Badenern, deren Lage verzweifelt sein soll. Leider konnte ich die Gemeinden noch nicht aufsuchen, da kein Pferd aufzutreiben ist und zu Fuß nur bis hin etwa 5 Stunden zu gehen ist. Hand in Hand mit der Beraubung und militärischen Aussaugung des Landes geht eine erschreckliche Teuerung, die, so hoffen wir, bald Nachlassen muss, sollen wir hier nicht in bittere Wintersnot fallen. So zahlt man für 1 Kilogramm Zucker 2 Kronen 80 Heller, für einen Laib Brot, etwa 2 Kilogramm schwer, 2 Kronen 40 Heller! Eier sind überhaupt nicht zu bekommen, da fast das ganze Geflügel gestohlen bzw. verzehrt worden ist.
Wie ich nun hier in Hohenbach eventuell in Dornfeld überwintern werde, ist mir vorläufig unklar. Die Gemeinden werden nach ihrem misslichen Stande an das Zahlen des Gehaltes nicht denken können.”
Hohenbach 1915
–
Reports about war damages
Source: Evangelisches Gemeindeblatt für Galizien und die Bukowina, 15.06.1915, p. 12-13.
Scan
Besuch in der befreiten Siedelung. Erlebnisse während der Russenherrschaft.
Herr Lehrer Franz Biciste (derzeit Rechnungs-Unteroffizier der Landsturm-Arbeiterabteilung 1/116, Feldpost 56) berichtet uns unterm 30. Mai: “Gestern war ich in Hohenbach. Die Kolonie ist ziemlich verschont geblieben, die Gebäude sind unversehrt. Die neue Schule hat durch die russische Einquartierung etwas gelitten, namentlich das Schulinventar. Das Pfarrhaus ist ebenfalls unversehrt geblieben. Überhaupt hat der gnädige Gott diese schöne Siedelung vor größeren Unglücksfällen bewahrt, nur durch die Requisitionen haben die Gemeindeglieder etwas Schaden gelitten. Sonst sind die Leute, wie mir mitgeteilt wurde, mit Lebensmitteln reichlich versehen…”
Herr Lehrer Biciste teilt noch mit, dass er in Hohenbach auch einen Pfingstgottesdienst abgehalten hat. Die Freude der Gemeindeglieder hierüber war begreiflicherweise groß. Herr Pfarrer Kirchschlager war fest entschlossen, nach Hohenbach zurückzukehren. Leider teilt uns nun Frau Pfarrer Kirchschlager mit, dass die Reise einstweilen infolge plötzlicher schwerer Erkrankung des Herrn Pfarrers verschoben werden musste. Wir geben auch an dieser Stelle der Hoffnung Ausdruck, daß Herr Pfarrer Kirchschlager durch Gottes Güte baldigst wieder genesenmöge, auf dass er seinen Entschluss ausführen und zu seiner verwaisten Gemeinde zurückkehren könne.Über die Erlebnisse der Hohenbacher während der zweiten Besetzung dieses Gebietes durch die Russen berichtete Herr Nikolaus Duy aus Hohenbach in einem Brief von anfangs Juni diesen Jahres:
“… Am 8. November marschierten die ersten Russen in Hohenbach ein und nun zogen fortwährend Kolonnen durch bis 15. November. Sie nahmen immer Nachtquartier in Hohenbach und forderten bei dieser Gelegenheit gewöhnlich nur Brot und Milch. Bekamen sie dies aber nicht, so befahlen sie einfach, ihnen alles aufzuschließen, worauf sie das ganze Haus durchsuchten und mitnahmen, was ihnen gefiel. So wurde auch Schule und Pfarrhaus durchsucht, im letzteren die eiserne Kasse gesprengt. Als sie in der gesprengten Kasse kein Geld, sondern nur Raiffeisenkassenbüchel, Geschäftsbücher und Papiere fanden, warfen sie wütend alles heraus und durcheinander. Der Obmann der Kasse hat dann die Bücher alle zusammengesucht und an sich genommen die Schuldscheine aber fand eine Frau auf dem Misthaufen und übergab sie dann dem Obmann. Um Weihnachten herum kamen die Russen fast alle Tage mit 10 bis 20 Fuhrwerken um Heu nach Hohenbach und als sie uns alles Heu weggeführt hatten, kamen sie mit oftmals 30 bis 40 Fuhren im Tag um Stroh. Diese Requisitionen dauerten bis Ende April – am Karfreitag zum Beispiel wurden aus Hohenbach 170 Fuhren Stroh weggeführt. Sie haben uns Pferde und Vieh genommen ohne richtig zu zahlen, so dass es heute in Hohenbach wenig Pferde gibt, und an Vieh ließen sie außer etwa rechtzeitig verborgenem wenigen Bestand jedem nur eine einzige Kuh. Auch Schweine nahmen sie weg, wo sie sie fanden, aber es gelang meist den Hohenbachern, ihre Schweine in der Nacht selbst zu schlachten. Pferde nahmen sie uns ohne jede Zahlung weg und für das requirierte Heu, Stroh, Vieh usw. zahlten sie ungefähr ein Drittel bis herab auf ein Viertel des wirklichen Wertes. Auch Hafer und Gerste haben sie genommen und auch hierfür nur sehr geringe Preise bezahlt.
Am 11. Mai zogen die Russen auf der Flucht wieder durch Hohenbach und bald hinterher kamen die ersten österreichischen Patrouillen. Gewaltakte kamen eigentlich nicht vor, nur bekam jeder die Knute zu spüren, der sich der gewaltsamen Requisition etwa widersetzen und sein Eigentum schützen wollte. Im Pfarrhaus liegen Bücher, Schriftstücke, Möbel usw. alles bunt durcheinander. Der Zaun am Pfarrhaus war sehr beschädigt, ist aber bereits wieder ausgebessert. An Brot fehlt es gottlob nicht bei uns, dagegen hat es sehr an Heizmaterial gefehlt – die Leute haben den ganzen Winter über bei Strohfeuer gelebt und gekocht, denn niemand getraute sich in den Wald um Holz zu fahren, selbst wenn er ein Pferd hatte, denn er musste jedesmal fürchten, dass es ihm weggenommen würde. Aus Russland wurde uns Salz, Zucker, Petroleum und Zündhölzer geliefert, wenn auch zu sehr teuren Preisen. Aber wir wollen ja alles gern verschmerzen, was uns genommen worden ist und was wir dulden mussten – wir danken Gott dem Herrn aus vollem Herzen dafür, dass unser liebes Hohenbach unversehrt stehen geblieben ist und nicht das Schicksal so mancher anderen Gemeinde teilen musste!…”
Hohenbach 1915
–
Effects of the war
Source: Evangelische Kirchen-Zeitung für Österreich, 01.07.1915, p. 12.
Scan
Hohenbach ist ziemlich verschont geblieben, die Gebäude sind unversehrt. Die neue Schule hat durch Einquartierung etwas gelitten, namentlich die Schuleinrichtung. Gewaltakte kamen eigentlich nicht vor, nur bekam jeder die Knute zu spüren, der sich der gewaltsamen Requisition etwa widersetzen und sein Eigentum schützen wollte. Im Pfarrhaus liegen Bücher, Schriftstücke, Möbel usw. alles bunt durcheinander. Der Zaun am Pfarrhaus war sehr beschädigt, ist aber bereits wieder ausgebessert. An Brot fehlt es nicht, dagegen hat es sehr an Heizmaterial gefehlt; die Leute haben den ganzen Winter über bei Strohfeuer gelebt und gekocht, denn niemand getraute sich in den Wald um Holz zu fahren, selbst wenn er ein Pferd hatte, denn er musste jedes Mal fürchten, dass es ihm weggenommen würde. Aus Russland wurden Salz, Zucker, Petroleum und Zündhölzer geliefert, wenn auch zu sehr teuren Preisen. Pfarrer Kirchschlager, der nach Hohenbach zurückkehren wollte, ist durch schwere Erkrankung daran behindert. Deshalb wird in den nächsten Tagen Pfarrer Gerstberger die Gemeinde besuchen.
Hohenbach 1915
–
Travel report by the general secretary of the evangelical society pastor Monsky
Source: Ostdeutsche Rundschau, 19.08.1915, p. 3.
Scan
Reisebericht vom Generalsekretär der evangelischen Gesellschaft in Österreich, Pfarrer Monsky aus Wien.
Von Neu-Gawlow fuhr ich nach Hohenbach im Bezirk Mielec. Hier, sowie in den beiden dazugehörigen Predigtstellen, fand ich viel Trostbedürftigkeit. Die Grundwirte waren fast sämtlich ausgeraubt, die einen mehr, die anderen weniger. „Wenn nur die Russen nicht wiederkommen” das war ihr drittes Wort, von einem tiefen Seufzer begleitet. Seit Jahresfrist hatten sie keinen Gottesdienst, seit mehr als fünf Vierteljahren kein Abendmahl mehr gehabt. Es waren Kinder geboren, die schon bis elf Monate alt waren, ohne die heilige Taufe empfangen zu haben. Ein altes Ehepaar, das im Februar unter der Russenherrschaft seine goldene Hochzeit gefeiert hatte, dachte mit schmerzlicher Bewegung an diesen Tag zurück. Das eine der Kinder war auf der Flucht in Mähren geboren, ein zweites in Hohenbach, während der Vater fern auf der Flucht weilte. Aus der Furcht heraus, dass die Männer nach Russland verschleppt werden würden, haben die mutig zurückbleibenden Frauen dieselben oft selbst auf die Flucht getrieben. Der andere Vater war seit November kriegsgefangen. Dazu kamen die ausgedörrten Felder, Wochen und Monate war kein Regen gefallen und es wollte noch keiner kommen. Mit welcher Bewegung nahmen diese schwer heimgesuchten Leute an dem Gottesdienst und an der Abendmahlsfeier teil, welche ich ihnen bieten konnte! Mit welcher Inbrunst sangen sie nach Beendigung der schweren Kriegsnot das Danklied aus der Zeit des Dreißigjährigen Krieges „Nun danket alle Gott!”. Und mit welch herzlicher Sehnsucht klammerten sie sich für die noch kommende Not an den Trost: „Gott ist unsere Zuversicht und Stärke, eine Hilfe in den großen Nöten, die uns getroffen haben, darum fürchten wir uns nicht, wenngleich die Welt unterginge und die Berge mitten ins Meer sänken.” (Psalm 46.) Mit welcher Ergriffenheit ließ sich das goldene Hochzeitspaar am Schluss des Gottesdienstes auf den köstlichen 71. Psalm hinweisen: „Herr, ich traue auf dich, lass mich nimmermehr zuschanden werden.”. Mit welcher Empfänglichkeit genossen fast alle Erwachsenen das heilige Abendmahl zur Stärkung ihres Glaubens und neuer tiefer Vereinigung mit ihrem Heiland. Das auf den Schlachtfeldern so reichlich vergossene Blut gab ergreifende Veranschaulichung zu dem großen stellvertretenden Blutopfer Jesu Christi auf Golgatha.
Hohenbach 1915
–
Illness of pastor Fritz Kirchschlager
Source: Evangelische Kirchen-Zeitung für Österreich, 15.10.1915, p. 12.
Scan
Pfarrer Fritz Kirchschlager in Hohenbach, der vor Kriegsausbruch zum Pfarrer der evangelischen Gemeinde Dornfeld gewählt wurde, hat einen Krankheitsurlaub bis zum 1. Mai 1916 erhalten. Er weilt gegenwärtig schwer leidend in Techendorf am Weißen See. Die Vertretung in Hohenbach hat Senior Böhringer aus Stadlo übernommen.
Hohenbach 1915
–
Death of Otto Müller
Source: Evangelisches Gemeindeblatt für Galizien und die Bukowina, 15.12.1915, p. 16.
Scan
Am Montag den 16. November fand das Begräbnis eines Mitgliedes unserer Gemeinde (Otto Müller) statt. Herr Otto Müller stand im 41. Lebensjahr. Ein intelligenter Mann, welcher weit und breit großes Ansehen genoss. Aus dem ganzen Umkreis waren Leute erschienen um dem Geschiedenen das letzte Geleit zu geben. Außer der Gattin trauern 4 kleine Kinder um den Verblichenen. Die Gendarmie erlitt auch einen herben Verlust, denn Herr Otto Müller war dem Posten in unserer nicht sehr weit entfernten Nachbargemeinde zugeteilt. Durch die treffenden Trostesworte des Herrn Senior Böhringer wurde so manches Herz weich und so manches Auge von Tränen getrübt. Für Hohenbach bleibt Herr Otto Müller, der in jeder Hinsicht ein Vorbild gewesen ist, unvergesslich.
Hohenbach 1916
–
Death of pastor Fritz Kirchschlager
Source: Evangelisches Gemeindeblatt für Galizien und die Bukowina, 15.01.1916, p. 7-9.
Scan
Pfarrer Fritz Kirchschlager.
Wieder ist aus der kleinen Schar treuer Seelsorger in dem galizischen Teil unserer Diözese einer in die Ewigkeit abberufen worden. Der Dritte seit Beginn des Krieges. Und diesmal ist es nicht wie in den beiden vorhergegangenen traurigen Fällen einer, der schon nicht mehr weit von der Schwelle des Greisenalters war, sondern es ist ein junger Mann im blühendsten Alter, einer, auf den wir große Hoffnungen gesetzt und der zu den besten Hoffnungen berechtigte.
Am 1. Januar, 7 Uhr abends, ist in Wien nach langem, schwerem Leiden Pfarrer Fritz Kirchschlager heimgegangen. Nur mit tiefer Wehmut können wir daran denken, dass uns dieser treue und liebenswürdige Mitarbeiter, der bisherige Pfarrer von Hohenbach und erwählte Pfarrer von Dornfeld als Nachfolger von Georg Faust, nun entrissen worden ist.
Wir müssen es uns vorbehalten, eine eingehende Würdigung seines Lebens und Wirkens mit seinem Bilde in einer späteren Nummer zu bringen. Heute sei es dem Herausgeber des Blattes nur gestattet, ein paar kurze Erinnerungen aus seiner persönlichen Erfahrung und den Mitteilungen der nächsten Freunde im Andenken an den Verstorbenen zu geben.
Ich lernte Fritz Kirchschlager erst kennen, als er bereits die Pfarrstelle in Zaleszczyki übernommen hatte. Es war im Jahre 1907. Wir hatten Gustav-Adolf-Fest in Gelsendorf gefeiert und waren im Anschluss daran in Grabowce zu jener denkwürdigen Tagung versammelt gewesen, aus der die Gründung des Bundes der christlichen Deutschen hervorgegangen ist. Einer von den wenigen Pfarrern, die an dieser historischen Versammlung teilgenommen haben, war auch Kirchschlager. Neben ihm stand damals ein anderer, den uns auch jetzt der unerbitterliche Tod entrissen hat, Senior Moritz Royer. So verschieden die beiden Männer und doch so eins in den Grundzügen ihres Wesens: beide echt evangelisch, von einer innersten tiefen Religiösität, treue Bekenner des alten Glaubens und doch voll offenen Sinnes für die Aufgaben der neuen Zeit und beide kerndeutsch und bereit, unermüdlich mit Aufopferung persönlicher Kraft für die Sache des deutschen Volkes in Galizien sich einzusetzen. Ich erinnere mich noch heute der Gespräche, die wir auf der Rückfahrt von Stryj nach Stanislau hatten. Wie freute ich mich, den hochfliegenden Idealismus und den kecken, kühnen Mut des jungen Amtsbruders kennenzulernen. Ich dachte mir im Stillen, solche Leute brauchen wir auf unserem schweren Posten. Leute, die vielleicht manchmal in Sturm und Drang auch etwas überschäumen, aber so klar und aufrichtig, dass man ihnen sofort auf den Grund ihrer Seele blicken kann und sie lieb gewinnen muss! Dann sind wir Freunde geworden, nicht nur Amtsnachbarn, wenn freilich auch bei der weiten Entfernung ein persönlicher Verkehr nicht möglich war. Aber durch langen, brieflichen Verkehr durfte ich immer mehr Einblick gewinnen in die treue Arbeit des jungen Amtsbruders, der die schwierigen Probleme, die das Pfarramt in Zaleszczyki bot, mit frischem Mut anfasste und sie zweifellos wesentlich gefördert hat. Dass ihn dann die Sehnsucht erfasste, mit seiner jungen Kraft in ein größeres Amt eintreten zu dürfen, wird jeder verstehen. Und mit Freuden ist er dann im Jahr 1908 im schönen Hohenbach eingezogen. Da hat er an der Seite seinergleichgesinnten, edlen Gemahlin mit großer Freude sich den Aufgaben eines Seelsorgers einer deutschen Landgemeinde, eines deutschen Dorfpastors hingegeben. Die Liebe und Anhänglichkeit, welcher er sich in Hohenbach erfreute, der tiefe Schmerz, der die ganze Gemeinde erfüllte bei der Nachricht von seiner Erkrankung, sind beredte Zeugen für sein treues Wirken.
Kirchschlager war eine Kampfnatur. Solche, die ihn nicht näher kannten, konnten ihn auch leicht missverstehen. Ein Freund hat einmal von ihm gesagt: “Er stand eigentlich immer auf der Mensur”. Als er in Zaleszczyki war, nahm er den Kampf um die deutsche Matrikensprache und die deutsche Amtssprache im Verkehr mit den politischen Behörden auf. Auch in Hohenbach setzte er diesen Kampf fort und hat sich persönlich hierdurch manche Ungelegenheit bereitet. Wenn ich jetzt die Matriken und Bücher des Pfarramtes Zaleszczyki durchblättere, muss ich manchmal lächeln, mit welcher Konsequenz und Nackensteife Kirchschlager seinen Standpunkt festhielt. Er nahm keine polnische Zuschrift an, sondern schrieb in sein Gestionsprotokoll, wenn er eine solche erhielt, einfach ein „polnische Zuschrift” und legte das betreffende Dokument zu den Akten. Es kam eine Urgenz, die zweite, die dritte, sie wurde immer mit der gleichen Aufschrift „polnische Zuschrift” im Gestionsprotokoll eingetragen. Dass es ihm dann wohl passieren konnte, dass die k. k. Bezirkshauptmannschaft einen Beamten schickte, der persönlich die gewünschte Auskunft aus den Matriken holen sollte, kann nicht verwundern, Kirchschlager würde wohl auf die Dauer auch diesen Standpunkt nicht festgehalten haben und hat ihn nicht festgehalten. Aber er hat darum doch für das gute Recht der evangelischen Pfarrämter in den deutschen Gemeinden Galiziens nicht umsonst gekämpft. Er hat es erleben dürfen, dass gerade während seiner Zeit Verschärfungen der gesetzlichen Bestimmungen über die Berechtigung und den Gebrauch der deutschen Sprache erlassen worden sind, die ihm zum großen Teil recht gaben. Den unerquicklichen Streit, in den der Verstorbene zeitweilig mit der Lehrerschaft verwickelt war, will ich hier nur andeuten. Unsere Lehrer selbst werden jetzt am Grabe des edlen Mannes ihm das Zeugnis nicht versagen, dass er auch in diesem Streite es treu und ehrlich gemeint hatte. Nicht anders war es, wenn er sich gelegentlich mit der Leitung des Bundes der christlichen Deutschen und dem Deutschen Volksblatt in Misshelligkeiten verwickelte. Er war eben überall derselbe: aufrichtig bis zur Schroffheit, geradeaus bis zur gelegentlichen Rücksichtslosigkeit, aber dabei schlicht wie ein Kind, gerne bereit einzusehen, wo er zu weit gegangen war und immer wieder frisch und freudig zur aufbauenden Arbeit. Das beste Zeugnis dafür, wie hoch er eingeschätzt wurde, war eben dieses, dass man nach Fausts Weggang einstimmig ihn für den würdigsten Nachfolger des genialen Vorkämpfers der deutschgalizischen Sache in Dornfeld erachtete.
Kirchschlager hat ein wahrhaft musterhaftes, echt deutsches Familienleben geführt. Seine schwer betroffene Gattin ist die einzige Tochter von Pfarrer Martin Modl, dem bekannten Bielitzer Geistlichen, langjährigen Herausgeber der evangelischen Kirchenzeitung und zuletzt des evangelischen Gustav-Adolf-Boten, dessen Herausgabe Kirchschlager als Erbschaft seines Schwiegervaters übernommen hatte. Schweres hat das Pfarrerehepaar während der Kriegszeit durchmachen müssen. Mit einem großen Teil ihrer Gemeinde mussten sie gleich am Anfang des Krieges flüchten und Hab und Gut hinterlassen, haben große, schwere Verluste gehabt; das Pfarrhaus wurde vom Feinde geplündert und das Eigentum größtenteils vernichtet. Dann aber kam das Schwerere. In seiner Kärtner Heimat, wohin Kirchschlager sich begeben hatte, und wo er anfangs sich in mannigfachster Weise nützlich machte, auch dadurch, dass er in den verschiedenen Gemeinden Vorträge zugunsten der Glaubens- und Volksgenossen in Galizien hielt, und namhafte Beträge zusammenbrachte, erkrankte er an einem Leiden, dessen Natur leider erst zu spät erkannt wurde. Das väterliche kleine Gut in den Kärtner Alpen, wo er sich aufgehalten hatte, musste er nach Ausbruch des Krieges mit Italien verlassen. Er befand sich zuletzt in dem Hospiz der Wiener Stadtmission des evangelischen Zentralvereins für innere Mission. Dort ist er auch heimgegangen. Über seinen Tod und sein Begräbnis schreibt sein treuer einstiger Seelsorger und Freund, Pfarrer Hans Jaquemar, uns folgendes: „Heute habe ich Pfarrer Kirchschlager auf unserem evangelischen Friedhof zur letzten Ruhe geleitet. Seine Frau, Mutter, Bruder und Schwiegermutter waren zugegen; der Oberkirchenrat als Zeichen seiner besonderen Anteilnahme war durch vier Herren (Präsident Haase und die Räte Molin, Opocensky, Putschek) vertreten. Er war an einem schweren Herzleiden erkrankt, wurde monatelang irrtümlich als tuberkulös behandelt und hatte in der letzten Zeit einige Schlaganfälle. Vor 14 Tagen etwa kam er in hoffnungslosem Zustand in unser Hospiz. Es ist mir ein lieber Gedanke, dass er daselbst nach den vielmonatlichen bewegten Zeiten der Flucht einen stillen Hafen gefunden hat, wo er sich wohl und geborgen fühlte und in Treue gepflegt, seine Augen zum letzten Schlummer schließen konnte. Seit dem 28. Dezember lag er bewußtlos und am 1. Januar um 7 Uhr abends ging er heim. Ich sehe es als eine freundliche Fügung an, dass ich ihm, der von der Volksschule an bis zur Matura mein Schüler, auch mein Konfirmand gewesen war, in diesen letzten Tagen zur Seite stehen konnte. Frau Rittmeister Kern, die Vorsteherin unseres Hospizes, hat ihn in wahrhaft mütterlicher Weise gepflegt. Kirchschlager ist 34 Jahre alt geworden und hinterläßt Frau und vier Kinder, von denen das älteste 8 Jahre alt ist”.
So leb denn wohl, Du treuer Bruder, mit schmerzerfüllten Herzen denken wir daran, dass gerade Du, von dem wir so viel erhofften, uns bei dem Wiederaufbau unserer Gemeinden, unserer evangelischen Kirche, unseres deutschen Volkes nach dem Krieg fehlen wirst. Aber der Herr nach seinem unerforschlichen Ratschluss hat es so beschlossen und du hattest es längst in einem Leben voll Kampf, voll Freude und auch voll Leid kennengelernt, deine Hoffnung auf ihn zu setzen. Nun bist Du zu seinem Frieden eingegangen und darfst das schauen, was wir, die wir noch im Kampf stehen, hier glaubend ersehnen.
Z.
Hohenbach 1916
–
Easter celebration
Source: Evangelisches Gemeindeblatt für Galizien und die Bukowina, 01.05.1916, p. 15.
Scan
Ostertage.
Trotz der ernsten Zeit hatten wir diesmal recht fröhliche Ostern. Groß war die Freude, weil die meisten Männer, die der Krieg zu den Waffen gerufen hat, Urlaub erhalten hatten und das Osterfest im Kreise der Ihrigen verbringen durften. Am Karfreitag und ersten Osterfeiertag versammelte man sich in der Kirche; Herr Vikar Viktor Wagner aus Stanislau, der nach unserem so früh verewigten Pfarrer Kirchschlager von der Gemeinde zum Pfarrer berufen ist, hielt die durch Darbietungen des Kirchenchores verschönten Gottesdienste. Alles in allem brachte die Ostersonne viel Licht und Leben in unsere Gemeinde. Gott der Herr, der uns bisher so gnädig bewahrt hat, wolle auch weiterhin mit seinem Schutze uns beistehen!
Hohenbach 1916
–
Death of Maria Klara Wilhelmi nee Müller
Source: Evangelisches Gemeindeblatt für Galizien und die Bukowina, 01.05.1916, p. 15.
Scan
Todesfall.
Am Karfreitagmorgen ist Frau Wilhelmi unerwartet schnell heimgegangen. Als der Sohn an demselben Tag zum militärischen Osterurlaub heimkehrte, war seine Mutter bereits verschieden. Die Beerdigung fand am ersten Ostertag statt. Die Heimgegangene, die ein Alter von sechzig Jahren erreichte, wird von der ganzen Gemeinde Hohenbach betrauert. Durch ihr Bescheidenes Wesen, ihre unermüdliche Arbeitsamkeit, ihre bewunderungswürdige Geschicklichkeit und stete Hilfsbereitschaft, hatte sie sich überall nicht nur auf’s Höchste beliebt, sondern geradezu unentbehrlich gemacht. Der Hohenbacher Frauenverein hat durch den Tod der Frau Wilhelmi eines seiner rührigsten und verdientesten Mitglieder verloren.
Neu-Sandez 1916
–
Death of Karl Johann Zipser
Source: Deutsches Volksblatt für Galizien, 04.05.1916, p. 7.
Scan
Todesfall.
Am Ostersonntag starb m Neu-Sandez der langjährige Pfarrer von Hohenbach und Senior des westgalizischen Seniorats Karl Johann Zipser im Alter von 74 Jahren. In treuester Hingebung hatte er durch volle 40 Jahre seiner, ihm so teuer gewordenen, Gemeinde gedient, bis ihn das hohe Alter daran erinnerte, dass es nun an der Zeit sei, sich der wohlverdienten Ruhe hinzugeben. Im Haus seiner ältesten Tochter gedachte er seinen Lebensabend zu verbringen. Doch leider! Ein türkisches Leiden hatte ihn heimgesucht und die ärztlichen Ratschläge und der zeitweilige Aufenthalt in Bad Nauheim hatten nur vorübergehenden Erfolg. Das Leiden verschlimmerte sich und fesselte ihn für Wochen ans Krankenlager, von dem er sich nicht mehr erheben konnte. Schwer musste er leiden, doch nun hat er ausgerungen. Die irdische Hülle wurde auf dem FriedHof von Neu-Sandez zur ewigen Ruhe gebettet. Den Verstorbenen betrauern außer der tiefbetrübten Gattin, ein Sohn und zwei Töchter. Mit diesen aber trauert noch eine große Zahl von Verwandten, Freunden und Bekannten. Alle aber, die Senior Zipser kannten, werden ihm ein ehrendes Andenken bewahren, denn er hat es sich verdient. Er ruhe sanft!
Hohenbach 1916
–
Death of Karl Johann Zipser
Source: Evangelisches Gemeindeblatt für Galizien und die Bukowina, 15.05.1916, p. 5-6.
Scan
Binnen kurzer Zeit ist der dritte aus der Reihe verdienstvoller ehemaliger evangelischer Pfarrer und Senioren der galizisch-bukowinaer Diözese zur ewigen Ruhe eingegangen. Am Ostersonntag um 08.30 Uhr früh ist der Pfarrer und Senior im Ruhestand Karl Johann Zipser nach langem schweren Leiden im 74. Lebensjahr in Neu-Sandez gestorben. Der sonst selten-rüstige Mann, an dem der aufrechte Gang und die geistige Frische und Regsamkeit nichts merken ließen von der Last der Jahre, begann seit den aufregenden Tagen der zwar nur kurzen Besitzergreifung der Stadt Neu-Sandez durch die Russen im Winter des Jahres 1914 zu kränkeln. Eine schwere Krankheit löste die andere ab bis der Tod allem still und standhaft getragenen Leid ein Ende machte. Tiefbetrauert von seinen Angehörigen und einer großen Zahl ihn aufrichtig verehrender Freunde wurde er am 25.April zu Grabe getragen. Von seinen Amtsbrüdern begleiteten ihn auf seiner letzten irdischen Fahrt der Senior des westgalizischen Seniorates Georg Böhringer und der Ortspfarrer. Die nachstehenden Zeilen der Würdigung seines Lebenswerkes wollen keinen Anspruch auf Vollständigkeit erheben. Es kann nur der lückenhafte Versuch eines später Geborenen sein, der den Tagen des Schaffens und der Wirksamkeit des Heimgegangenen fernstehend, nur aus den sichtbaren Werken dem Meister ein Lob zurichten kann.
Senior Karl Johann Zipser wurde am 30. Juli 1843 als Sohn des ehemaligen Realschuldirektors Eduard Zipser in Bielitz geboren. In Teschen, jener alten Hochburg des Protestantismus aus der vorjosephinischen Zeit, besuchte er das Gymnasium und widmete sich nach dessen Beendigung dem Studium der Theologie in Wien, Heidelberg und Zürich. Nach bestandenem Examen wirkte er dann aushilfsweise nur kurze Zeit als Vikar in einer Pfarrgemeinde bei Bielitz und übernahm, 21 Jahre alt, als Nachfolger des gegenwärtigen mährisch-schlesischen Superintendenten Andreas Glajcar das Pfarramt in Hohenbach. Es war dies sein erstes und zugleich letztes Pfarramt. Die unter seinem Vorgänger vorbereitete Verlegung des Amtssitzes von Reichsheim nach Hohenbach wurde von ihm durchgeführt. „Hier gibt es zu arbeiten”— das waren seine Worte, als er sein Amt antrat. Alle späteren besseren Angebote hat er ausgeschlagen um der einmal erwähnten Gemeinde ganz zu dienen. Es musste fast alles erst geschaffen werden, was zu einem gedeihlichen Gemeindeleben gehört. Ein dürftiges hölzernes Wohnhaus genügte selbst für die bescheidensten Ansprüche nicht. So wurde Senior Zipser der Schöpfer des Hohenbacher Pfarrhauses, in das als erste Pfarrfrau die Tochter des einstigen Neu-Sandezer evangelischen Pfarrers Bartelmuß einzog. Nach 2,5 Jahren jedoch raffte sie, die schwer Leidende, der Tod dahin. Die Ehe blieb kinderlos. Nach abermals 2,5 Jahren führte er seine zweite Gattin Emilie Ostruszka, eine Teschener Kaufmannstochter heim, mit der er bis zu seinem Tode in 39-jähriger äußerst glücklicher Ehe verbunden war. Dieser Ehe entstammten 2 Töchter, von denen die eine an den Gutsbesitzer Heinrich Hans in Neu-Sandez, die andere an den aus Hohenbach gebürtigen gegenwärtigen Professor der k. k. Staatsgewerbeschule und Oberleutnant der Reserve in Reichenberg Professor Rudolf verheiratet ist und ein Sohn, der Fabrikbeamter bei Bromberg in Posen ist.
Seine zweite große Aufgabe sah Senior Zipser in dem Bau einer neuen Kirche an Stelle des hölzernen Bethauses. Unermüdlich war er in der Beschaffung der hierzu nötigen Mittel. Auf mannigfachen Kollektenreisen, bei Gustav Adolf-Festen in Deutschland suchte er die Herzen warm zu machen für sein geplantes Werk. Und als es ihm schließlich gelang, die Hauptliebesgabe des Gustav Adolf-Vereines für Hohenbach zu gewinnen, war das Werk gesichert. Seither ragt der schlanke Turm der schmucken, geräumigen Kirche mitten im Dorf empor und leuchtet weit hinaus in die Ebene und kündet von evangelischem Glauben und wird allezeit das Andenken dessen ehren, der sie schuf. Auch der Grund zu der unter seinem noch vor ihm in die Ewigkeit abberufenen Nachfolger Fritz Kirchschlager erweiterten Schule wurde während seiner Amtstätigkeit gelegt. Ebenso hat er sich um die Filialgemeinden Reichsheim und Padew hochverdient gemacht. In beiden sind die evangelischen Schulen umgebaut worden und in Padew ist das von einer ausgewanderten evangelischen Kolonistengemeinde erworbene Kirchlein errichtet worden. So werden Kirchen und Schulen in dem Pfarrsprengel Hohenbach für immerwährende Zeiten mit dem Namen des Verstorbenen innig verknüpft bleiben. Außerordentlich groß sind seine Verdienste auch um die Hebung der finanziellen Lage der Gemeinde indem er Fonds schuf und um deren Stärkung bemüht war. Die evangelische Gemeinde Hohenbach verdankt ihren guten Ruf, die schönste deutsche Kolonie in Galizien zu sein, zum guten Teil dem Einfluss des Seniors Zipser, der als Zeichner und Maler, mit dem Blick für alles Schöne begabt, auch in seiner Gemeinde den Sinn für das Schöne, Freundliche und Anheimelnde zu wecken wusste. Sein Garten, den er mit künstlerischem Geschmack pflegte und dem seine Liebe in den Mußestunden galt, wurde selbst von Kennern bewundert. Es war für den Schwerleidenden ein schöner Trost zu wissen, dass Gott die Wetter des Krieges gnädig über sein geliebtes Hohenbach hat hinziehen lassen, dass seine Lebensarbeit geblieben ist.
Neben der Gemeinde Hohenbach verdanken aber auch die evangelischen Gemeinden Westgaliziens dem Verstorben viel. 32 Jahre lang, 6-mal nacheinander als Senior gewählt, hat er im Vollbesitze des unbedingten Vertrauens als treuer Helfer und Berater den Gemeinden gedient und durch seinen weitschauenden Blick für die materielle Sicherstellung der Gemeinden Großes getan. Die evangelische Gemeinde in Neu-Sandez hat nach dem Brand der Kirche und Schule in ihm einen unermüdlichen Förderer beim Wiederaufbau gefunden.
Senior Zipser war eine Friedensnatur und suchte überall ausgleichend und versöhnend zu wirken. Er stand auch nicht in der ersten Reihe der Vorkämpfer für das Deutschtum, aber er wusste das Bestehende zu pflegen und ungeschmälert zu erhalten. Im Jahr 1908 durfte er in der Mitte seiner Freunde in Gegenwart des Herrn Superintendenten Dr. Hermann Fritsche sein 40-jähriges Jubiläum als Pfarrer der Gemeinde Hohenbach feiern, geliebt und geehrt von Hunderten, denen er Seelsorger, Prediger und Lehrer während der langen Amtstätigkeit sein Bestes gegeben hat. In demselben Jahr trat er in den Ruhestand, um in der Nähe der Familie seiner älteren Tochter, umgeben von dem heiteren Wesen der geliebten Enkelkinder, den Rest seiner Tage zu verbringen. An der Schwelle des Greisenalters, jedoch zu früh für seine Angehörigen, hat ihn sein Gott gerufen, dem er treu gedient hat, dem er Glauben und Gehorsam gehalten hat, auch in den dunkelsten Stunden. „Ich weiß Deine Werke und Deine Arbeit und Deine Geduld” (Offenbarung Johannes 2, 2). In dieses Wort suchte ich an seinem Grab seines Lebens Inhalt, seiner Leiden Überwindungskraft zu fassen. Mögen seine Arbeit und seine Werke sein Andenken noch bei den spätesten Geschlechtern ehren, zeugend voll einem treuen Diener Gottes und dem ihm Anvertrauten.
G.
Neu-Sandez 1916
–
Death of Karl Johann Zipser
Source: Evangelische Kirchen-Zeitung für Österreich, 15.05.1916, p. 5.
Scan
Senior im Ruhestand Karl Johann Zipser ✝.
Am Ostersonntag, den 23. April, früh ist hier nach langem, schwerem Leiden der evangelische Pfarrer und Senior im Ruhestand; Karl Johann Zipser im 74. Lebensjahr gestorben. Er wurde in Bielitz als Sohn des Realschuldirektors Eduard Zipser am 30. Juli 1842 geboren, besuchte das Gymnasium in Teschen, studierte Theologie in Wien, Heidelberg und Zürich und übernahm das evangelische Pfarramt in Hohenbach als Nachfolger des gegenwärtigen mährisch-schlesischen Superintendenten Andreas Glajcar. Vierzig Jahre lang, bis zu seinem im Jahr 1908 erfolgten Scheiden aus dem Amt hat er mit hingebender Liebe und rastloser Arbeit dieser seiner ersten und zugleich letzten Gemeinde gedient. Das Pfarrhaus, die Kirche und die Schule in Hohenbach, die unter seiner zielbewussten Fürsorge entstanden, sowie die Kirche in Padew und die Schulen in Reichsheim und Padew, die in ihrer heutigen Gestalt unter seiner Amtsführung geworden sind, sind die sichtbaren Zeugen seiner gesegneten Wirksamkeit. Den westgalizischen Gemeinden durfte er 32 Jahre lang als Senior mit seiner reichen Erfahrung dienen. Mit aufrichtiger Teilnahme, die vor allem der tiefbetrübten Gattin und den drei erwachsenen Kindern gilt, gedenken auch die Amtsbrüder an den Dahingegangenen mit dem stillen Gelöbnis, ihm, einem der Treuesten und Besten, ein ehrendes Andenken zu bewahren.
Hohenbach 1916
–
Election of pastor Viktor Wagner
Source: Evangelisches Gemeindeblatt für Galizien und die Bukowina, 15.09.1916, p. 10.
Scan
Pfarrwahl.
Am 27. August wurde Herr Vikar Viktor Wagner aus Stanislau, derzeit in Gallneukirchen, zum Pfarrer der Pfarrgemeinde Reichsheim-Hohenbach gewählt.
Hohenbach 1916
–
Election of pastor Viktor Wagner
Source: Deutsches Volksblatt für Galizien, 28.09.1916, p. 6.
Scan
Pfarrwahl.
Am 27. August wurde Herr Vikar Viktor Wagner aus Stanislau, derzeit in Gallneukirchen, zum Pfarrer der Pfarrgemeinde Reichsheim-Hohenbach gewählt.
Hohenbach 1916
–
A visit to Hohenbach during the war
Source: Deutsches Volksblatt für Galizien, 19.10.1916, p. 5-6.
Scan
„Sind Sie aus Hohenbach?”. Mit dieser Frage wandte ich mich am Bahnhof in Mielec an einen eben angekommenen Zug scharf musternden Mann. Das ganze Äußere des Mannes sagte mir, dass er ein Deutscher sei. „Jawohl, mein Name ist B.”. Es war der Obmann der Hohenbacher Kasse selbst, der mich abholte. Wir stiegen in den Wagen und fuhren durch das nicht üble Mielec Hohenbach zu. Die Wislokabrücke hatten wir hinter uns, auch das lange, zur Hälfte niedergebrannte, polnische Dorf lag uns im Rücken und in der Ferne sahen wir auch schon Hohenbach, von dem hohen Kirchturm überragt. Ein heftiger Regen hieß uns die Fahrt beschleunigen, so dass wir uns bald am Eingang des Dorfes befanden. Ein schöner Anblick bot sich da meinen Augen. Beiderseits der guterhaltenen Dorfstraße reiht sich Haus an Haus mit dem Giebel zur Straße gewendet, fast alle völlig neu mit Dachziegeln gedeckt, ringsherum von Bäumen umgeben. Auf der einen Seite der Straße überragt die Häuser die Kirche, auf der anderen gegenüber, das stöckige Schulgebäude.
Bald nach meiner Ankunft wurde ein verdienstvolles Mitglied und ehemaliger Vorsteher der Gemeinde zu Grabe getragen, der im 75. Lebensjahr einem langen Leiden erlag. Nach dem Leichenbegängnis begrüßte ich Herrn Pfarrer Wagner und ging dann an meine Arbeit.
Wegen des schlechten Wetters konnte ich erst am dritten Tag die Besichtigung des Dorfes vornehmen. Nach außen hin hat die Russenherrschaft wenig Spuren zurückgelassen. Man würde sich daher wie im Frieden Vorkommen, wenn nicht der auffallende Mangel an Männern und die dort beschäftigten italienischen Kriegsgefangenen an den Krieg erinnerten. Spricht man aber mit einzelnen Bewohnern, so erfährt man, dass die Russen auch hier wegnahmen, was ihnen in die Hände fiel. So sind z.B. einem Bienenzüchter, der geflüchtet war, von seinen 50 Stöcken kaum 6 zurückgeblieben. Kurz vor dem Rückzug wollten die Russen das Dorf anzünden, wurden in ihrem Vorhaben jedoch durch unsere einrückenden Patrouillen gehindert und gefangengenommen.
Da der Lehrer eingerückt ist und bisher noch kein Ersatz für ihn gefunden wurde, sind die Kinder ohne Unterricht. Die Raiffeisenkasse wird ihre Tätigkeit nun wieder aufnehmen.
Wie andere Gemeinden, so hat auch Hohenbach einige Gefallene zu beklagen. Einige Gemeindemitglieder sind als Soldaten in Gefangenschaft geraten, andere stehen noch an der Front und schützen die heimatliche Scholle vor den grimmigen Feinden. Möge es ihnen allen vergönnt sein, gesund in ihr hübsches Heimatdorf zurückzukehren und ihre Kräfte in den Dienst und zu Nutz und Frommen ihrer Landsleute zu stellen.
Sepp.
Hohenbach 1916
–
Kirchweih festivities
Source: Deutsches Volksblatt für Galizien, 26.10.1916, p. 6.
Scan
Kirchweihfest.
Auch in diesem Jahr wurde bei uns Kirchweih gehalten, wenn auch, dem Ernst der Zeit entsprechend, nur einen Tag und nicht mit der lauten Fröhlichkeit wie früher. Das wunderschöne milde Herbstwetter hatte viele Gäste aus den Nachbardörfern herbeigelockt. Auch eine Anzahl Gemeindeglieder in des Kaisers Rock hatten Urlaub genommen, um diesen Tag bei ihren Leuten daheim zu verbringen. Am Abend strömte Alt und Jung zu einem von der Bundesortsgruppe veranstalteten deutschen Volksabend in dem schönen geräumigen Gemeindesaal zusammen, der die Russenzeit, bis auf einige von Kosakenpiken herrührende Spuren an der Decke, zum Glück unbeschädigt überstanden hat. Nach dem gemeinsam gesungenen Lied: „Stimmt an mit hellem, hohen Klang” und der Begrüßungsansprache, wechselten mehrstimmig gesungene Chöre und Scharlieder miteinander ab. Im Mittelpunkt des Abends stand ein Vortrag unseres Herrn Pfarrers Wagner über: „Deutsche Heldentaten im Weltkrieg!“ Mit einem Schlusswort und dem Kaiserlied hatte der inhaltsreiche Abend ein Ende.
Hohenbach 1916
–
Kirchweih festivities
Source: Evangelisches Gemeindeblatt für Galizien und die Bukowina, 01.11.1916, p. 9.
Scan
Kirchweihfest.
Auch in diesem Jahr wurde bei uns Kirchweih gehalten, wenn auch, dem Ernst der Zeit entsprechend, nur einen Tag und nicht mit der lauten Fröhlichkeit wie früher. Das wunderschöne milde Herbstwetter hatte viele Gäste aus den Nachbardörfern herbeigelockt. Auch eine Anzahl Gemeindeglieder in des Kaisers Rock hatten Urlaub genommen um diesen Tag bei ihren Lieben daheim zu verbringen. Die Kirche war bei dem Vormittagsgottesdienst beinahe bis auf den letzten Platz gefüllt. Am Abend strömten Alt und Jung zu einem deutschen Volksabend in den schönen, geräumigen Gemeindesaal zusammen, der die Russenzeit, bis auf einige von Kosakenpiken herrührende Spuren an der Decke, zum Glück unbeschädigt überstanden hat. Nach dem gemeinsam gesungenen Lied: „Stimmt an mit hellem, hohen Klang” und der Begrüßungsansprache wechselten mehrstimmig gesungene Chöre und Scharlieder miteinander ab. Im Mittelpunkt des Abends stand ein Vortrag unseres Herrn Pfarrers Wagner über: „Deutsche Heldentaten im Weltkrieg”. Mit einem Schlusswort und dem Kaiserlied hatte der inhaltsreiche Abend ein Ende.
Hohenbach 1916
–
School reopening
Source: Evangelisches Gemeindeblatt für Galizien und die Bukowina, 15.11.1916, p. 9.
Scan
Schule.
Endlich konnte unsere Schule wieder in Betrieb gesetzt werden, nachdem es gelungen ist, in Fräulein Hellinger eine Lehrkraft zu gewinnen. Der Unterricht begann am 3. November nach vorausgegangenem Schuleröffnungsgottesdienst. Die Zahl der eingeschriebenen Schüler beträgt 82, darunter 42 Knaben und 40 Mädchen. Möchte die junge Schar das Versäumte bald nachholen und zu einem tüchtigen Geschlecht heranwachsen!
Hohenbach 1916
–
Visit of missionary inspector Urban
Source: Evangelisches Gemeindeblatt für Galizien und die Bukowina, 15.11.1916, p. 9.
Scan
Besuch.
Unsere Gemeinde hatte die Freude Herrn Missionsinspektor Urban aus Hausdorf wieder einmal als Gast in ihrer Mitte zu sehen. Herr Urban sprach an drei Abenden in dem Gemeindesaal vor einer großen Zuhörerschar über Erlebnisse aus seiner Missionsarbeit und über biblische Themen.
Hohenbach 1916
–
Death of Philipp Stallmann
Source: Evangelisches Gemeindeblatt für Galizien und die Bukowina, 15.11.1916, p. 9.
Scan
Todesfall.
Wieder hat der Schnitter Tod, der während der Kriegszeit bei uns überreiche Ernte hält, ein Gemeindeglied dahingerafft. Am 16. Oktober ist Philipp Stallmann im 53. Lebensjahr einem schweren Leiden erlegen, das er sich infolge der Aufregungen in der Russenzeit zugezogen hatte. Der Verstorbene hinterlässt eine Witwe und sieben Kinder. Zwei seiner erwachsenen Söhne leisten Kriegsdienst. Einer, der seinerzeit als Lehrer an der evangelischen Schule in Lemberg wirkte, befindet sich in russischer Gefangenschaft. Der Herr tröste die tieftrauernden Hinterbliebenen!
Hohenbach 1916
–
Recruitment of teacher Schott
Source: Evangelisches Gemeindeblatt für Galizien und die Bukowina, 15.12.1916, p. 22.
Scan
Schule.
Außer Fräulein Hellinger unterrichtet an unserer Schule seit Mitte November auch Herr Lehrer Schott aus Stanislau, so dass der Unterricht wieder in zwei Klassen erteilt werden kann. Herr Schott kam zu uns aus Weibern am Hausruck, wohin er im August diesen Jahres mit seinen Eltern geflüchtet war.
Hohenbach 1916
–
Reception of war refugees
Source: Evangelisches Gemeindeblatt für Galizien und die Bukowina, 15.12.1916, p. 22.
Scan
Aufnahme von Flüchtlingen.
Vor kurzem wurden im Mielecer Bezirk 900 ostgalizische Flüchtlinge, vorwiegend Ruthenen, untergebracht. Unsere Gemeinde hat 10 Geflüchtete aufgenommen und ihnen im Haus der Ortsgruppe Quartier angewiesen. Sie stammen aus der Gegend von Mariampol und hielten sich zuletzt in der Nähe von Kalusch auf.
Hohenbach 1917
–
German evening with lectures, theatrical performances and music
Source: Deutsches Volksblatt für Galizien, 08.03.1917, p. 6.
Scan
Deutscher Abend.
Am 14. Februar veranstaltete unsere Bundesortsgruppe einen deutschen Abend. Noch vor Beginn der festgesetzten Stunde hatte sich der geräumige Gemeindesaal im ersten Stockwerk unserer Schule bis auf das letzte Plätzchen erfüllt. Zu unserer besonderen Freude durften wir auch drei reichsdeutsche Feldgraue begrüßen, die aus Jaroslau in unser Dorf auf Besuch gekommen waren. Der Abend galt einem echten deutschen Mann der Vergangenheit, dem „Meistersinger von Nürnberg” Hans Sachs, von dessen Leben und Wirken Herr Pfarrer Wagner ein lebensvolles Bild entwarf. Mit gespannter Aufmerksamkeit verfolgten die Anwesenden das Werden und Schaffen des ehrsamen Schuhmachermeisters und Poeten, der von inniger Liebe zu seinem Volk erfüllt war und ein Meister einer volkstümlichen Dichtweise ist, dessen Kunst uns auch heute noch, wie seine Zeitgenossen vor vierhundert Jahren, harmlos zu erfreuen vermag. In den Vortrag waren zwei seiner unübertrefflichen Fastnachtspiele eingestreut: „Frau Wahrheit will niemand beherbergen”, ein ernsteres Stück voll tiefer sinniger Gedanken, und „Der Krämerskorb”, ein heiteres Spiel, hinter dessen launigen Einfällen doch auch eine Lebensweisheit verborgen liegt. Beide Stücke, deren Rollen von hiesigen Burschen und Mädchen großartig dargestellt wurden, ernteten reichsten Beifall. Der Schülerchor erfreute uns mit dem Vortrag zweier trefflich eingeübter vaterländischer Lieder, und dass auch Scharlieder nicht fehlen durften, versteht sich von selbst. Das ansehnliche Sammelergebnis wurde der Bundesleitung überwiesen. Wir hoffen in der nächsten Zeit eine Reihe weiterer Abende zu veranstalten; sie haben ja gerade in der Kriegszeit ihren besonderen Segen.
Hohenbach 1917
–
Death of Heinrich Zimmermann
Source: Evangelisches Gemeindeblatt für Galizien und die Bukowina, 15.03.1917, p. 10.
Scan
Todesfall.
Wieder hat unsere Gemeinde einen herben Verlust zu beklagen. Am 7. Februar dieses Jahres ist Landsturminfanterist Heinrich Zimmermann im k. u. k. Epidemiespital zu Troppau einer tückischen Krankheit erlegen, die er sich während seiner Kriegsdienstleistung zugezogen hatte. Der Verblichene war Presbyter unserer evangelischen Gemeinde und erfreute sich infolge seines biederen, rechtschaffenen Wesens, seines unermüdlichen Fleißes und seiner strengen Gewissenhaftigkeit allgemeiner Achtung und Wertschätzung. Die sterblichen Überreste wurden von Troppau nach Hohenbach überführt, wo sie am 3. März unter großer Beteiligung der Gemeinde zur letzten Ruhe gebettet wurden. Der Verewigte war noch nicht ganz 48 Jahre alt und hinterlässt eine tief gebeugte Witwe und fünf unversorgte Kinder. Das Andenken des wackeren Mannes wird bei uns stets in Ehren bleiben.
Hohenbach 1917
–
Death of Heinrich Zimmermann
Source: Deutsches Volksblatt für Galizien, 29.03.1917, p. 7.
Scan
Todesfall.
Wieder hat unsere Gemeinde einen herben Verlust zu beklagen. Am 7 Februar dieses Jahres ist Landsturminfanterist Heinrich Zimmermann im k. u. k. Epidemiespital zu Troppau einer tückischen Krankheit erlegen, die er sich während seiner Kriegsdienstleistung zugezogen hatte. Der Verblichene war Presbyter unserer evangelischen Gemeinde und erfreute sich infolge seines biederen, rechtschaffenen Wesens, seines unermüdlichen Fleißes und seiner strengen Gewissenhaftigkeit allgemeiner Achtung und Wertschätzung. Die sterblichen Überreste wurden von Troppau nach Hohenbach überführt, wo sie am 3. März unter großer Beteiligung der Gemeinde zur letzten Ruhe gebettet wurden. Der Verewigte war noch nicht ganz 48 Jahre alt und hinterlässt eine tiefgebeugte Witwe und fünf unversorgte Kinder. Das Andenken des wackeren Mannes wird bei uns stets in Ehren bleiben.
Hohenbach 1917
–
Inauguration of pastor Viktor Wagner
Source: Evangelisches Gemeindeblatt für Galizien und die Bukowina, 15.04.1917, p. 10.
Scan
Amtseinführung und Familienabend.
Am Palmsonntag dieses Jahres wurde der neugewählte und von der obersten Kirchenbehörde bestätigte Herr Pfarrer Viktor Wagner vom Herrn Senior des westgalizischen Seniorates Georg Böhringer im Beisein des Herrn Pfarrers von Neu-Sandez Hugo Gerstberger in sein Amt eingeführt. In der mit Tannen- und Fichtengrün geschmückten Kirche, vor zahlreich versammelter Gemeinde der Glaubensgenossen aus Hohenbach, Reichsheim, Padew und Goleschow nahm die Feier einen erhebenden Verlauf. Die Ansprache des Herrn Seniors war gegründet auf das Wort 1. Petrus 5, 3, „Werdet Vorbilder der Herde”. Unter Betonung aller Schwierigkeiten, die zumal in dieser ernsten Kriegszeit dem schönen, verantwortungsvollen Beruf des evangelischen Pfarrers begegnen, legte er dem Pfarrer der langverwaisten Gemeinde ans Herz, danach zu streben und zu ringen, ein vorbildlicher Hirte und Seelsorger der ihm Anvertrauten zu werden. Stimmungsvoll umrahmt wurde die Einführungsfeierlichkeit durch den Vortrag mehrstimmiger Kinderchöre sowie durch die Darbietung des 57. Psalms für Violine und Orgel, vorgetragen von den beiden Lehrkräften der evangelischen Schule in Hohenbach Fräulein Hellinger und Herrn Schott. Der Predigt des eingeführten Pfarrers lag zu Grunde 2. Korinth. 1, 24: „Nicht dass wir Herrn seien über euren Glauben, sondern wir sind Gehilfen eurer Freude; denn ihr stehet im Glauben”. Der Prediger konnte darauf hinweisen, dass er während seiner bisherigen halbjährigen Tätigkeit in Hohenbach durch mancherlei gemeinsame Erlebnisse mit der Gemeinde schon innig verbunden sei und dass ihm die Arbeit in ihrer Mitte bereits lieb geworden sei. Freudigen Glauben zu wecken und zu erhalten in guten wie in trüben Tagen, einen Glauben, der alle Hemmungen des Lebens überwindet und sein höchstes Glück darin findet, in Liebe zu dienen, darin wolle er seine vornehmliche Aufgabe sehen. Mit Gebet und Setzen des eingeführten Pfarrers wurde die kirchliche Feier beschlossen. Möge in schönem Zusammenarbeiten, in herzlichem gegenseitigen Vertrauen zwischen der Gemeinde und ihrem erwählten Seelsorger evangelisches Glaubensleben wie bisher in Hohenbach eine gesegnete Pflanzstätte finden. Am Nachmittage versammelte sich die Gemeinde nochmals im Saal der Schule. Herr Senior Böhringer erzählte in längerer Rede einiges aus der deutschen Siedlungsgeschichte Galiziens, mit besonderem Hinweis auf die Tatsache, dass die gleichen Familiennamen vielfach in West- und Ostgalizien vorkommen. Auf Grund mehrjähriger Studien konnte er als Ergebnis feststellen, dass alle diese Familien gleichen Namens aus derselben Gegend stammen, oft sogar auf einen Stamm zurückgehen. Bei der Ankunft an der Grenze Galiziens wurden sie von den Ansiedlungskommissionen oft willkürlich in die verschiedenen Gegenden verteilt. Nur die Namen und die gleiche Mundart sprechen dafür, dass diese Familien gleicher Herkunft sind. Am Schluss seiner sehr interessanten Ausführungen ermahnte der Redner die Anwesenden eingedenk der großen Kulturarbeit, die die Deutschen in Galizien geleistet haben, und eingedenk der wichtigen Sendung, die sie durch des großen Volkskaisers Josef II. weitschauenden Blick zu erfüllen hatten, vertrauensvoll in die Zukunft zu blicken. In einer zweiten Ansprache suchte Herr Pfarrer Gerstberger die Gedanken der Anwesenden aus den engen Grenzen des Heimatsgebietes hinauszuführen auf das Gebiet des großen Kriegsgeschehens. Des Grafen Zeppelin vor kurzem erfolgter Tod gab Gelegenheit, seine Leistungen für sein Volk zu würdigen. Neben den kühnen Seglern der Lüfte bilden eine Hauptwaffe in diesem Entscheidungskampf die von den Feinden gefürchteten Unterseeboote. Ein Wort über den bahnbrechenden Geist auf diesem Gebiet, Alfred von Tirpitz, schien am Platz zu sein. Beide Männer wurden als Vorbilder schönster deutscher Mannestugenden und als Erzieher zu schlichtem Heldentum dargestellt. Zwischen den beiden Ansprachen erfreuten die Kinder durch ihre frischen mehrstimmigen Lieder, sowie die beiden oben genannten Lehrkräfte durch musikalische Darbietungen. Gemeinsame Lieder der Anwesenden bildeten Eingang und Schluss. Herr Pfarrer Wagner dankte allen für ihre Darbietungen und gab seiner Freude Ausdruck über die mit den Gästen dieses Tages verlebten Stunden. Der Tag, durchweht vom Geist ernster Feierlichkeit, wird der Gemeinde Hohenbach gewiss in lieber Erinnerung bleiben.
Hohenbach 1917
–
Inauguration of pastor Viktor Wagner
Source: Evangelische Kirchen-Zeitung für Österreich, 01.05.1917, p. 5.
Scan
Amtseinführung.
Am Palmsonntag wurde der hiesige neugewählte Pfarrer Viktor Wagner von Senior Georg Böhringer im Beisein des Pfarrers Hugo Gerstberger aus Neu-Sandez feierlich in sein Amt eingeführt. Der Predigt des neueingeführten Seelsorgers lag das Schriftwort 2. Kor. 1,24 zugrunde. Nachmittags fand im Saal der Schule eine gesellige Zusammenkunft statt, bei der Senior Böhringer und Pfarrer Gerstberger Ansprachen hielten und Lehrer wie Kinder den musikalischen Teil besorgten.
Hohenbach 1917
–
Medal of bravery awarded to Heinrich Senft
Source: Deutsches Volksblatt für Galizien, 04.10.1917, p. 6-7.
Scan
Dem Reserve-Zugsführer, Herrn Heinrich Senft des Schützenregiments 33, einem deutschen Sohne Hohenbachs, wurde, in Anerkennung seines tapferen Verhaltens vor dem Feind, die silberne Tapferkeitsmedaille I. Klasse verliehen; bereits früher ist er mit der bronzenen Tapferkeitsmedaille und dem Kaiser Karl Truppenkreuz dekoriert worden. Möge ein freundliches Schicksal dem Braven eine glückliche Heimkehr schenken!
Hohenbach 1917
–
Medal of bravery awarded to Heinrich Senft
Source: Evangelisches Gemeindeblatt für Galizien und die Bukowina, 15.10.1917, p. 19.
Scan
Dem Reserve-Zugsfüher Heinrich Senft des 33. Schützenregiments, einem deutschen Sohn Hohenbachs, wurde in Anerkennung seines tapferen Verhaltens vor dem Feind, die Silberne Tapferkeitsmedaille 1. Klasse verliehen; bereits früher ist er mit der Bronzenen Tapferkeitsmedaille und dem Karl-Truppenkreuz dekoriert worden. Möge dem Braven eine glückliche Heimkehr beschieden sein! Heil dem Tapferen!
Hohenbach 1918
–
Death of Johann Bender
Source: Deutsches Volksblatt für Galizien, 19.09.1918, p. 3.
Scan
Heldentod.
Am 21. Ernting (August) ist Johann Bender, Kanonier bei einem schweren Feldartillerie-Regiment, auf dem französischen Kriegsschauplatz an den Folgen einer tags vorher erlittenen Bombensplitterverletzung gestorben. Die Beerdigung fand am 24. August auf dem Soldatenfriedhof in Queant statt. Der Verblichene stand im 33. Lebensjahr und hinterlässt eine Witwe mit zwei kleinen Kindern. Unsere Gemeinde, deren treues Glied er war, wird sein Andenken stets in Ehren halten.
Hohenbach 1918
–
Death of Johann Bender
Source: Evangelisches Gemeindeblatt für Galizien und die Bukowina, 01.10.1918, p. 8.
Scan
Heldentod.
Wieder hat unsere Gemeinde einen schweren Verlust zu beklagen. Am 21. August ist Johann Bender, Kanonier bei einem schweren Feldartillerie-Regiment, an den Folgen einer Tags vorher erlittenen Bombensplitterverletzung auf dem französischen Kriegsschauplatz gestorben. Die Beerdigung fand am 24. August auf dem Soldatenfriedhof in Queant statt. Als Jüngling war er nach Amerika ausgewandert, kehrte aber, nachdem sein Vater tödlich verunglückt war, in die Heimat zurück, um die väterliche Grundwirtschaft anzutreten. Der Verblichene stand im 33. Lebensjahr und hinterlässt eine Witwe mit zwei kleinen Kindern. Sein Andenken wird bei uns stets in Ehren bleiben.